Filter:
Kein Erfolg.
Leider keine Ergebnisse/aktuellen Neuigkeiten.
Kein Erfolg.
Leider keine Ergebnisse/aktuellen Neuigkeiten.
Achtsamkeit online – Selbstfürsorge für's Büro
Kursbeschreibung:
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben und den Ist-Zustand so anzunehmen, wie er ist. Ohne innere Wertung und Druck. Achtsamkeit hilft dabei, innere Ruhe zu finden und nur das zu kontrollieren, was im Moment beeinflusst werden kann.
In diesem Seminar lernen Sie, dass Achtsamkeit eine Form der Selbstfürsorge ist. Achtsamkeit unterstützt Sie dabei, Ihre geistige Balance zu bewahren. Das Erledigen alltäglicher Aufgaben, ob banal oder komplex, fühlt sich erfüllender und fruchtbarer anfühlen, wenn es mit Achtsamkeit praktiziert wird.
Inhalte
- Die Macht der Gedanken
- Signale des Körpers
- Embodiment - Wechselwirkung von Körper und Psyche
- Konstruktiver Umgang mit Gefühlen
- Zwischen Konzentration und offenem Gewahrsein
Ihr persönlicher Nutzen
Sie fühlen sich im beruflichen Alltag glücklicher und gelassener.
Sie wissen, wie Sie aus Sicht der modernen Achtsamkeitsforschung Ihren Stress spürbar reduzieren.
Mit positiven Gedanken meistern Sie die Herausforderungen des Berufsalltags leichter.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
Arbeit im Team – wie läuft das im Job?
Kursbeschreibung:
Von der:dem Einzelkämpfer:in in der Schule, hin zur:zum Teamplayer:in im Job. Was ist gleich und wo liegen die Unterschiede? Finde heraus, wie du tickst, mit anderen gut zusammenarbeiten kannst und was du dazu brauchst. Aber auch, wie du dich einbringen kannst und wie du deine Hemmungen überwindest. Lerne, vor eine Gruppe zu sprechen, deine Meinung zu vertreten oder mit Kritik professionell umzugehen. Erfahre mehr darüber welche Rollen es in Teams gibt und wie man professionell mit unterschiedlichen Meinungen umgeht. Aber auch wie du dich immer wieder selbst motivierst und du mit Begeisterung deinen Beitrag im Team leistest. Erfahre, wie du herausfordernde Situationen gut meisterst und wie du deiner Ausbildung die Chance gibst, die sie verdient.
Nutzen
Erlange Sicherheit das Richtige zu tun, nicht sinnlos anzuecken und es passend anzusprechen, wenn es notwendig ist. Baue Freundschaften und Netzwerke auf, die dein Leben bereichern und zugleich leichter und lustiger machen können. Du lernst, was zu dir passt und was besser jemand anderer im Team übernimmt. Das wird die Zusammenarbeit mit deinen Kolleg:innen und Kund:innen weiter stärken.
Inhalte
- Die Kolleg:innen und ich: Grundlagen der Zusammenarbeit im Team
- Wie rede ich mit Kund:innen, älteren Kolleg:innen und der:dem Chef:in
- Stärken und Besonderheiten jedes einzelnen erkennen und den Rollen zuordnen
- Alle sind verschieden
- Welche Spielregeln brauchen wir, damit Zusammenarbeit gelingt
- Team Uhr und wo stehen wir in unserem Team
- Wann und wie bringe ich mich ins Team ein, bleibe motiviert, leiste meinen Beitrag und erreiche meine Ziele
Arbeit mit dem inneren Team – verschiedene Anteile in uns erkennen
Kursbeschreibung:
Oft blockieren wir uns selbst. Wir vergessen, dass es in uns verschiedene Anteile gibt, die ganz und gar nicht dieselben Ziele oder Ansprüche haben.
Diese einzelnen Stimmen oder inneren Mitspieler:innen lernen Sie in diesem Seminar kennen. Beispielsweise dürfen Sie Wut selten im Berufsleben ausleben. Dann drängen Sie sie so zurück, als ob es sie gar nicht gäbe.
Trotzdem müssen Sie den wütenden Anteil in sich gut verstehen und würdigen.
Werden die widersprüchlichen Anteile zur Zusammenarbeit bewegt, begegnen Sie den Anforderungen des Lebens viel leichter.
Inhalte
- Kennenlernen des Konzepts des inneren Teams
- Die einzelnen inneren Mitspieler:innen kennenlernen, sie durch spielerische Übungen aktivieren und miteinander kommunizieren lassen
- Einfache und selbst anwendbare Psychohygiene-Methoden
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen effiziente und schnell anwendbare Methoden, um Schwierigkeiten sicher und einfach zu begegnen.
Die Arbeit mit dem inneren Team hilft Ihnen, Entscheidungen leichter zu treffen.
LERNEN / Persönlichkeit & Gesundheit
Arbeit mit dem inneren Team – verschiedene Anteile in uns erkennen
Argumentieren und überzeugen – Meinungen vertreten – Ziele erreichen
Kursbeschreibung:
Ob in Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegen, in Gremien oder Sitzungen: Wenn Sie eine Meinung vertreten, die Sie nicht gut begründen können, werden Sie kaum ernst genommen.
Je stärker jedoch die Argumente sind, je präziser Sie diese vertreten und je besser Sie Gegenargumente und Bedenken berücksichtigen, desto größer ist die Aussicht auf Erfolg.
Argumentieren ist keine Einbahnstraße, sondern lebt davon, dass Positionen ausgetauscht und entwickelt werden.
Dafür müssen Sie die Meinungen und Einwände Ihrer Gesprächspartner:innen berücksichtigen, ohne den eigenen Standpunkt dabei aus den Augen zu verlieren oder aufzugeben.
Inhalte
- Einflussfaktoren der Persönlichkeitsmuster
- Kommunikative Grundgesetze
- Überzeugen, ohne „Recht“ zu haben
- Suggestive Sprachmuster und rhetorische Figuren
- Metaphorisches Überzeugen
- Argumentationsübungen, -techniken und -strategien
Ihr persönlicher Nutzen
Sie vertreten und erreichen Ihre Ziele durch geschickte Argumentation.
Sie begeistern und überzeugen Ihr Gegenüber für Ihre Sache.
Sie erweitern den eigenen Verhandlungsspielraum und setzen Souveränität, Schlagfertigkeit und Sympathie gewinnbringend ein.
Für schwierige Gesprächssituationen kennen Sie Regeln, Hilfestellungen und Tipps, die Sie situationsgerecht einsetzen können.
LERNEN / Kommunikation & Interaktion
Argumentieren und überzeugen – Meinungen vertreten – Ziele erreichen
Ausbilder:innen entwickeln Fachkräfte – schnell, einfach und effizient
Kursbeschreibung:
Sie sind Lehrlingsausbilder:in oder unterstützen Lehrlinge in ihrer Ausbildung? Reflektieren, diskutieren und testen Sie Erfolgskriterien und Verbesserungsmöglichkeiten – genau auf Ihre konkrete Arbeitssituation angepasst. Gemeinsam analysieren wir, aufgrund allgemeiner Haus Graz Lehrlingsfeedbacks, die wirksamsten Hebel Ihres Ausbildungserfolges. Sie erleichtern sich dadurch Ihre Führungsarbeit und festigen Ihre Ausbildungsautorität. Sie wirken präsent und unterstützend. Ihre Ausbildungsmaßnahmen sind transparent und werden von den Lehrlingen akzeptiert.
Nutzen
Sie führen Ihre Lehrlinge psychologisch richtig und sozial kompetent. Sie vermeiden unnötigen Widerstand und fördern trotzdem die Selbstsicherheit Ihrer Lehrlinge. Sie stärken die Beziehung bei aufrechter Autorität. Sie lernen, wie Sie Verhaltensänderungen schneller und leichter herbeiführen.Inhalte
- Kurzfeedback über Praxiserfahrungen zum Seminar “Neue Autorität…”
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse zur Lehrlingsbefragung
- Planspielstationen zu den Schlüsselstellen des heutigen Ausbildungsalltags im Haus Graz
- Praxissituationen interaktiv erleben und besprechen
LERNEN / Lehrlingsausbildung
Ausbilder:innen entwickeln Fachkräfte – schnell, einfach und effizient
Ausdruck schafft Eindruck – die Macht der Körpersprache
Kursbeschreibung:
Ohne ein Wort gesprochen oder gehört zu haben, erschaffen Sie sich schon einen ersten Eindruck! Nur wenn Gesagtes und körpersprachliche Signale zusammenpassen, sind Sie mit Ihrer Botschaft wirklich überzeugend. Das aktive Erkennen und Deuten von Körpersprache helfen uns, angenehmere und erfolgreichere Gespräche zu führen.
Dieses Seminar vermittelt erweitertes Know-how über diese stillen Botschaften unseres Körpers. So können Sie in Ihren alltäglichen Begegnungen bewusster und achtsamer kommunizieren.
Inhalte
- Einheit von Sprache und Körper
- Die vier Dimensionen der Körpersprache
- Körpersprache persönl(ich)
- Raum und Zeit in der Körpersprache
- Analyse der Körperzonen
- Grammatik der Körpersprache
- Widersprüchliche Signale und Gesten
- Führen durch Körpersprache
- Körpersprache der Mächtigen und Unscheinbaren
- Praktische Fallbeispiele
Ihr persönlicher Nutzen
Sie sind sich Ihrer eigenen körpersprachlichen Verhaltensmuster bewusst.
Es ist Ihnen möglich, Körpersignale Ihrer Gesprächspartner:innen erweitert wahrzunehmen.
Sie vermitteln Ihre Botschaften überzeugender und authentischer.
Versteckte Botschaften anderer Menschen sind für Sie einsichtiger und verständlicher.
LERNEN / Kommunikation & Interaktion
Ausdruck schafft Eindruck – die Macht der Körpersprache
Ausstieg aus dem Hamsterrad – im Einklang mit sich selbst
Kursbeschreibung:
Geraten Sie manchmal aus dem Gleichgewicht? Fühlen Sie sich zwischen den einzelnen Lebensbereichen aufgerieben und dieser Spannung ausgeliefert?
Steigen Sie aus dem „Hamsterrad“ aus und erschaffen Sie Ihr Leben, das Sie erfüllt.
In diesem Seminar machen Sie sich auf den Weg zu einem freudvollen, erfolgreichen Leben im Einklang mit Ihrem Lebenszweck, Ihrer Berufung.
Das Vorgehen basiert auf der Jack-Canfield-Methode und ist in die universellen Lebensgesetze, abgeleitet aus der Quantenphysik, eingebettet.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, praktischen Übungen, Reflexionen in der Gruppe und wertvolle Unterstützung für die Umsetzung.
Inhalte
- Erkennen Sie, wo Sie jetzt in Bezug auf Ihre Lebensbereiche stehen.
- Finden Sie Ihre Berufung und damit Ihren tieferen Lebenssinn.
- Übernehmen Sie die nötige Verantwortung für Ihr Leben.
- Entdecken Sie die Kunst, sich Ziele zu setzen.
- Erlernen Sie neue Techniken der Visualisierung und Affirmation auf Grundlage des Gesetzes der Anziehung und der Quantenphysik.
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen Methoden, wie Sie in turbulenten Zeiten und im Wandel kraftvoll in Ihrer Mitte bleiben.
Sie wissen, was es bedeutet, die nötige Verantwortung für Ihr eigenes Leben zu übernehmen.
Sie setzen sich SMARTe Ziele und arbeiten konsequent an deren Umsetzung.
Sie nutzen das durch Literaturempfehlungen ergänzte Handout als Nachschlagewerk und Übungsanleitung.
LERNEN / Persönlichkeit & Gesundheit
Ausstieg aus dem Hamsterrad – im Einklang mit sich selbst
Budget und mittelfristige Finanzplanung im Haus Graz verstehen
Kursbeschreibung:
Sie erhalten eine umfassende Einführung in Funktion, Aufbau und Inhalt des städtischen Voranschlages und des Hauses Graz.
Die Veranstaltung spannt den Bogen von rechtlichen Rahmenbedingungen, Praktiken der Budgetierung und Verhandlung bis hin zur Beschlussfassung und der Bewirtschaftung des Budgets.
Sie erarbeiten sich ein Verständnis für die rechtlichen, finanziellen und politischen Zusammenhänge der Budgetierung. Ein Schwerpunkt ist auch das kompetente Lesen von Budgetunterlagen.
Inhalte
- Rechtliche Aspekte der Budgetierung
- Finanzielle Aspekte der Budgetierung
- Politische Aspekte der Budgetierung
- Budgetprinzipien
- Planungsmethoden
- Präsentation und Diskussion konkreter Beispiele anhand aktueller Budgetunterlagen des Hauses Graz
Ihr persönlicher Nutzen
Sie verstehen die rechtlichen, finanziellen und politischen Zusammenhänge der Budgetierung.
Sie können komplexe Budgetunterlagen lesen und verstehen.
Hinweis
Die Veranstaltung ist keine SAP-Schulung, sondern vermittelt das notwendige Hintergrundwissen.
LERNEN / Arbeitstechniken & Organisation
Budget und mittelfristige Finanzplanung im Haus Graz verstehen
Das Mitarbeiter:innengespräch – Vorbereitung für Führungskräfte
Kursbeschreibung:
Sie als Führungskraft legen Ziele fest, beurteilen, erkennen Leistung an und geben qualifiziertes Feedback. Sie begegnen Ihren Mitarbeiter:innen mit Anstand, Achtung und pflegen den konstruktiven Dialog. Sie berücksichtigen die Meinung Ihrer Mitarbeiter:innen bei der Entscheidungsfindung. Das sind Führungsgrundsätze im Haus Graz.
Haben Sie sich vielleicht hin und wieder schon einmal Unterstützung bei der Umsetzung dieser Vorgaben gewünscht? Mit dem Mitarbeiter:innengespräch (MAG) nutzen Sie eines Ihrer wichtigsten Führungsinstrumente.
In diesem Seminar erfahren Sie alles rund um den Nutzen des Mitarbeiter:innengesprächs. Leben Sie die Kultur des Miteinanders durch offenen Austausch. Damit schaffen Sie die Basis für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter:innen, Ihres Teams und Ihrer Organisationseinheit.
Inhalte
- Die richtige Vorbereitung – was, wo, Zeitpunkt und Dauer
- Tipps für ein erfolgreiches Gespräch
- Aufgaben – Tätigkeiten – Verantwortungen
- Kommunikation – Klarheit – Führungsverhalten
- Zusammenarbeit – Team
- Gesundheitliche Ziele – Arbeitsbelastung
- Ziele – geplante Veränderungen – persönliche Entwicklung
- Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarf
- Anregungen – Wünsche
- Die richtige Nachbereitung – Vereinbarungen, Dokumentation
Ihr persönlicher Nutzen
Sie gewinnen Klarheit über Vorstellungen, Meinungen und Ziele Ihrer Mitarbeiter:innen.
Sie thematisieren Stärken und Schwächen Ihrer Mitarbeiter:innen und tragen so zu deren Weiterentwicklung und Selbstverantwortung bei.
Sie profitieren vom Austausch mit Führungskräften und dem Üben schwieriger Situationen.
Design Thinking – menschenzentriert innovieren
Kursbeschreibung:
In der heutigen schnelllebigen Welt müssen auch Verwaltungsmitarbeiter:innen Herausforderungen bewältigen, die neue Ansätze erfordern.
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie sogenanntes Design Thinking anwenden können, um innovative und menschenzentrierte Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.
Im Mittelpunkt dieses kreativen Prozesses stehen die Bedürfnisse der Menschen, für die Angebote erarbeitet werden.
Ganz nach dem Motto „fail early and often“ werden Sie Ideen generieren, Prototypen bauen und Feedback von Nutzer:innen einholen.
Sie werden sich austauschen, sich Zeit nehmen (und auch einmal Zeitdruck und den Einfluss auf Kreativität spüren), Empathie üben, Herausforderungen annehmen, gemeinsam kreative Lösungen finden und viele davon wieder verwerfen.
Das und vieles mehr erleben Sie in dieser Einführung und gewinnen dabei eine neue Perspektive auf Ihre Arbeit in der Verwaltung. Lassen Sie sich auf den Prozess ein, um zu einem Ergebnis zu kommen, das vielleicht alle überrascht.
Inhalte
- Einführung in Design Thinking
- Empathie
- Zusammenarbeit & Ideengenerierung:
Die Teilnehmer:innen agieren als kollaboratives Team, um möglichst viele innovative Lösungen zu finden. - Prototyping
Ihr persönlicher Nutzen
Sie wissen, was Design Thinking ist und wie Sie es anwenden können.
Sie beschäftigen sich mit Empathie und einem tiefen Verständnis der Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe. Sie lernen sich in deren Perspektive hineinzuversetzen.
Sie versetzen sich in unterschiedliche Perspektiven hinein und beziehen diese mit ein.
Sie erstellen schnelle und kostengünstige Prototypen, um Lösungen zu testen und Feedback einzuholen.
Sie denken um die Ecke und kommen ins Tun.
Lassen Sie sich auf den Prozess ein, um zu einem Ergebnis zu kommen, das vielleicht alle überrascht.
Die 12 größten Fallen für Führungskräfte
Kursbeschreibung:
Führungskräfte sollen wissen, welche vermeidbaren Führungsfallen im beruflichen Alltag auf sie warten. Der Umgang mit sich selbst, mit dem Team und mit jedem Einzelnen, erfordern manchen Balanceakt, viel Fingerspitzengefühl und manchmal auch ein wenig Glück.
In diesem Seminar werden die häufigsten Führungsfallen aufgezeigt und diskutiert. Zu jeder einzelnen Führungsfalle gibt es einen reichhaltigen Schatz an Erfahrungen, Berichten und Fällen aus der Praxis.
Sie sind zur Diskussion eingeladen, mit Ihren Beiträgen und Erfahrungen das Plenum zu bereichern. Best-Practice Lösungen aus einer vieljährigen Praxis bei unterschiedlichen Profit- und Non-Profit-Organisationen runden das Programm ab.
Inhalte
- Die Ignoranz-Falle - oder wie ich Mitarbeiter:innen am schnellsten demotiviere
- Die SMARTe Zielsetzungs-Falle - oder warum Klassiker oft falsch sind
- Die Ausreden-Falle - oder warum ICH oft der Dumme bin
- Die Motivations-Falle - oder warum es Mitarbeiter:innen danach oft schlechter geht
- Die Maslov- und Herzberg-Falle - oder warum Motivation heute anders läuft
- Die Kritik-Falle - oder warum MitarbeiterInnen über mein Verhalten nachdenken, und nicht über ihres
- Die Control-Release-Falle - oder warum nicht das passiert, was vereinbart wurde
- Die Trägheits- oder Delegations-Falle - oder warum ich erst alles wieder selbst mache
- Die Unselbständigkeits-Falle - oder warum nur ich der Größte bin
- Die Harmonie-Falle - oder warum mich niemand ernst nimmt
- Die Ambivalenz-Falle – oder warum alle nur mit 50% arbeiten
- Die Loyalitäts-Falle - oder warum man mit Mitarbeiter:innen nicht auf Urlaub fährt
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen die 12 größten Führungsfallen und wissen, wie Sie sie vermeiden.
Ihre Führungsarbeit wirkt leichter und sicherer.
Ihr Team arbeitet motivierter als zuvor.
Dimensionen der Persönlichkeit, im Miteinander und Parteienverkehr
Kursbeschreibung:
Jeder Mensch ist einzigartig. Und doch gibt es Grundmuster und Eigenheiten, die Charaktertypen formen. Diese zu erkennen und zu verstehen, hilft nicht nur mir selbst in der eigenen Person, sondern vor allem auch im Umgang mit anderen. Auch gibt es unterschiedliche Kommunikationskanäle, die man treffen oder verfehlen kann. Das Wissen darüber erleichtert die zwischenmenschliche Kommunikation und hilft vor allem in Stresssituationen zu besseren Ergebnissen zu gelangen.
In diesem Seminar lernen Sie, Situationen mit Personen im Parteienverkehr und im Alltag richtig einzuschätzen. Sie erkennen schnell und leicht unterschiedliche Ausprägungen von Persönlichkeiten und Mustern. Das Kennenlernen von Haupt- und Nebensinneskanälen ist wichtig, um Inhalte besser transportieren zu können.
Inhalte
- Erstellen eines eigenen Persönlichkeitsprofiles (Riemann-Drachen)
- Besprechen der vier Grund-Ausprägungen
- Wie schätze ich Personen in wenigen Augenblicken richtig ein?
- Was sind die Dos and Don’ts?
- Typengerecht richtiges Verhalten in Stress- und Konfliktsituationen
- Was sind die Lernaufgaben der Charakterstrukturen und wie unterstütze ich dabei?
- Meine Entwicklungsmöglichkeiten und wie entwickle ich mein volles Persönlichkeitspotential
- Warum Menschen aneinander vorbeireden und wie ich es vermeide
Ihr persönlicher Nutzen
Sie können mit Menschen verständnisvoller umgehen (auch mit sich selbst).
Sie meistern stressige Situationen besser.
Sie drücken sich verständlicher aus und transportieren Inhalte schneller und leichter.
Sie haben klare Perspektiven für Ihre eigene persönliche Weiterentwicklung.
Sie können im Umgang mit anderen Personen richtig reagieren und kommunizieren.
LERNEN / Persönlichkeit & Gesundheit
Dimensionen der Persönlichkeit, im Miteinander und Parteienverkehr
Effizient zusammenarbeiten mit Teambox und Co
Kursbeschreibung:
In diesem Seminar lernen Sie die Funktionen der Teambox kennen. Teilen Sie Dokumente, Kalender und Aufgaben mit Ihren Teams oder in Arbeitsgruppen. Nutzen Sie die Haus Graz internen Programme für effizientes Zusammenarbeiten.
Voraussetzungen
Windows, SharePoint, WebEx Kenntnisse, OneNote Kenntnisse.
Inhalte
- Nutzen der Teambox im SharePoint
- Einbinden eines Teambox-Kalenders in Outlook
- Erstellen eines Teams über WebEx
- Einbinden von SharePoint Teambox in WebEx
- Einbinden von OneNote in SharePoint und WebEx
Ihr persönlicher Nutzen
Sie nutzen Teambox effizient für Ihre Zusammenarbeit.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
Einstieg in die Verwaltung – Rechtsgrundlagen unseres Handelns verstehen
Kursbeschreibung:
Die Grazer Stadtverwaltung hat die Aufgabe, alle in Graz lebenden Menschen bestmöglich mit den Einrichtungen eines Sozial- und Rechtsstaates zu versorgen. Mitarbeiter:innen führen Verfahren durch, erlassen Bescheide, stellen Ausweise aus, betreuen Kinder, verleihen Bücher und vieles mehr.
Die Grundlagen dafür finden sich im Recht, das oft abstrakt und schwer greifbar erscheint.
Dieses Seminar verknüpft rechtliche Hintergründe mit praktischen Beispielen aus dem Alltag. Erfahren Sie mehr über grundlegende Begriffe und Prinzipien unserer Verfassung, das politische System Österreichs und die Europäische Union.
Gewinnen Sie vertiefende Einblicke in die Werte, die für das Handeln als Teil der Verwaltung Bedeutung haben.
Inhalte
- (Alltags-)Sprache und Recht
- Verschiedene Arten von Recht
- Unsere Verfassung
- Ein Blick hinter das Entstehen von Gesetzen
- Der Staat und seine Organe
- Die Verwaltung und ihr Handeln
- Die Europäische Union
Ihr persönlicher Nutzen
Sie gewinnen ein Verständnis für rechtliche Hintergründe.
Sie frischen Ihre Kenntnisse aus dem Einführungstag auf und vertiefen diese.
Sie reflektieren über Zusammenhänge aus Ihrem beruflichen Alltag.
Sie erlangen Sicherheit für Ihre tägliche Arbeit.
LERNEN / Arbeitstechniken & Organisation
Einstieg in die Verwaltung – Rechtsgrundlagen unseres Handelns verstehen
Einstieg in Excel
Kursbeschreibung:
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Excel erfolgreich arbeiten und damit Datenmaterial bearbeiten und auswerten können. Sie erhalten die Grundlagen der Tabellenkalkulation und wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Formeln und Funktionen perfekte Ergebnisse erzielen können.
Die erlernten Inhalte werden unmittelbar geübt und mit vielen Wiederholungen gefestigt.
Jede Frage wird sofort beantwortet. Sie lernen zielgerichtet und in Ihrem Tempo.
Die Methode Lernen durch Lehren unterstützt eine bessere Verständlichkeit und Praxisrelevanz.
Ihr Trainer leitet den Prozess und begleitet Sie zur Zielerreichung.
Das speziell abgestimmte Skriptum begleitet Sie auch nach dem Seminar.
Inhalte
- Einführung in die sinnvolle Anwendung von Excel
- Daten eingeben und bearbeiten
- Berechnung von Daten mit einfachen Formeln und Funktionen
- Tabellenformatierung für eine übersichtliche Darstellung
- Erstellung von Diagrammen für eine anschauliche Präsentation der Ergebnisse
- Druck von Tabellen und Diagrammen
- Tipps und Tricks
Ihr persönlicher Nutzen
Sie nutzen die Grundfunktionen von Excel effizient.
Sie erstellen einfach und schnell Ihre Tabellen in Excel.
Sie profitieren vom Ausprobieren und Üben der neu erlernten Funktionen und können das Gelernte sofort in Ihrem Arbeitsalltag anwenden.
Wertvolle Tipps und Tricks erleichtern Ihnen Ihre Arbeit mit Zahlen.
Einstieg in Excel Express
Kursbeschreibung:
Lernen Sie, wie Sie mit Excel erfolgreich arbeiten und damit Datenmaterial bearbeiten und auswerten können. Sie erhalten die Grundlagen der Tabellenkalkulation und wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Formeln und Funktionen perfekte Ergebnisse erzielen können.
Das speziell abgestimmte Skriptum begleitet Sie auch nach dem Seminar.
Sie sind Excel-Anfänger:in und haben bislang nur wenig mit Excel gearbeitet?
Lernen Sie die wichtigsten Möglichkeiten kennen, die Ihnen Excel für Ihre Aufgabestellungen bietet.
Arbeiten Sie aktiv mit und erhalten Sie Antworten auf alle Ihre Fragen.
Express-Schulung, zeitsparend an nur einem Tag.
Sie erhalten das nötige Wissen in kürzerer Zeit und üben die neuen Fertigkeiten lieber allein in Ihrem echten Arbeitsumfeld.
Voraussetzung
Die Bedienung von Tastatur, Maus und Drucker ist Ihnen vertraut.
Inhalte
- Einführung in die sinnvolle Anwendung von Excel
- Daten eingeben und bearbeiten
- Berechnung von Daten mit einfachen Formeln und Funktionen
- Tabellenformatierung für eine übersichtliche Darstellung
- Erstellung von Diagrammen für eine anschauliche Präsentation der Ergebnisse
- Druck von Tabellen und Diagrammen
- Viele wertvolle Tipps und Tricks
Ihr persönlicher Nutzen
Sie nutzen die Grundfunktionen von Excel effizient.
Sie erstellen einfach und schnell Ihre Tabellen in Excel.
Wertvolle Tipps und Tricks erleichtern Ihnen Ihre Arbeit mit Zahlen.
Einstieg in MS-Office
Kursbeschreibung:
Sie sind im Umgang mit den Microsoft-Programmen unsicher oder noch wenig vertraut? Lernen Sie, das MS-Office Paket professionell und zeitsparend einzusetzen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der wichtigsten Programme wie Outlook, Word und Excel. Mit dem Fokus darauf, was Sie tatsächlich benötigen und Ihnen die (Zusammen)Arbeit in der Praxis erleichtert.
Lernen Sie das Erstellen von Einladungen zu Gesprächen oder Veranstaltungen, die Planung und Berechnung mittels Excel und den Einsatz gemeinsamer Postfächer kennen. Zur Kommunikation mit Bürger:innen oder Kolleginnen und Kollegen nutzen Sie automatisierbare Serien-E-Mail-Sendungen.
Profitieren Sie vom sofortigen Anwenden und Üben. Für einen sicheren und bestmöglichen Transfer in Ihren Alltag. Jede Frage wird sofort beantwortet und Sie lernen zielgerichtet in Ihrem Tempo.
Sie verfügen bereits über folgende Kenntnisse
- Grundlegende Datei- und Ordnerverwaltung zum Betriebssystem Windows
- Die Bedienung von Tastatur, Maus und Drucker ist Ihnen vertraut
Inhalte
- Die Einsatzgebiete der Programme Outlook, Word und Excel
- Outlook als E-Mail und Kommunikationsplattform kennenlernen
- In Outlook E-Mails erstellen, senden, empfangen, weiterleiten
- Die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Word inklusive Seriensendungen per E-Mail
- Texte in Word eingeben, markieren und leicht formatieren
- Die Funktionsvielfalt von Excel kennenlernen
- Daten in Excel eingeben, formatieren und einfache Berechnungen durchführen
- Texte und Tabellen drucken
- Tipps und Tricks
Ihr persönlicher Nutzen
Sie haben Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Excel, Word und Outlook.
Sie nutzen die erlernten Funktionen der Programme des MS-Office Pakets effizient für Ihre Arbeit.
Sie profitieren vom sofortigen Anwenden und Üben.
Sie lernen zielgerichtet in Ihrem Tempo.
Einstieg in PowerPoint
Kursbeschreibung:
Sin diesem Seminar lernen Sie das professionelle Erstellen einer Präsentation mit PowerPoint, die Ihre Inhalte visuell einprägsam transportiert und spannend vermittelt.
Voraussetzungen
In diesem Seminar sind Sie richtig, wenn Sie Folgendes in Ihrer Praxis bereits nutzen:
- Ein- & Ausschalten Ihres PCs, die Anmeldemaske, sowie Tastatur und Maus zur Eingabe von Text, Zahlen und Sonderzeichen.
- Grundlegende Datei- und Ordnerverwaltung sowie das Betriebssystem Windows
Inhalte
- Ansichten (Normal, Gliederung, Foliensortierung, Notizenseite, Präsentation)
- Masteransicht zur übergeordneten Formatierung
- Texteingabe und Gliederung
- Erstellen aussagekräftiger Tabellen, SmartArt-Grafiken, Diagramme
- Foliendesigns zuweisen
- Einfache Folienübergänge und Animationen von Objekten
- Drucken und speichern
Ihr persönlicher Nutzen
Sie nutzen PowerPoint effizient und können das Gelernte gut anwenden.
Sie kennen Tipps und Tricks in PowerPoint, die Ihnen Ihren Büroalltag erleichtern.
Elektronische Signatur – nur elektronischer Kugelschreiber?
Kursbeschreibung:
Die Welt wird immer digitaler und damit auch die öffentliche Verwaltung.
ID-Austria ist eine Weiterentwicklung der Bürgerkarte bzw. der Handy-Signatur. Sie dient zur sicheren, digitalen Identifikation und dazu, sicher in der modernen, digitalen Welt unterwegs zu sein.
Welche Services Sie, außer Ihrer gültigen elektronischen Unterschrift unter Verträgen, noch nutzen können, erfahren Sie in diesem Seminar.
Inhalte
- Aktivierung der Handy-Signatur (bitte amtlichen Lichtbildausweis mitbringen)
- Umstieg von Handy-Signatur auf ID-Austria
- Elektronisch signieren und Signaturen prüfen
- App „Digitales Amt“ und oesterreich.gv.at
- Services mit elektronischer Signatur
- Elektronischer Führerschein / Ausweis
Ihr persönlicher Nutzen
Sie gewinnen einen Überblick der digitalen Services, die Sie zukünftig mit Ihrer Handy-Signatur bzw. ID-Austria nutzen können.
LERNEN / Arbeitstechniken & Organisation
Elektronische Signatur – nur elektronischer Kugelschreiber?
Excel Fortgeschritten
Kursbeschreibung:
Lösen Sie auch komplexe Aufgabenstellungen mit den fortgeschrittenen Funktionen von Excel.
Lernen Sie den Weg von der Problem-Analyse über die Lösungsweg-Auswahl bis hin zur effektiven Umsetzung kennen.
Die erlernten Inhalte werden unmittelbar geübt und mit vielen Wiederholungen gefestigt.
Jede Frage wird sofort beantwortet. Sie lernen zielgerichtet und in Ihrem Tempo. Ihr Trainer leitet den Prozess und begleitet Sie zur Zielerreichung. Das speziell abgestimmte Skriptum begleitet Sie auch nach dem Seminar.
Voraussetzung
Sie haben bereits gute Kenntnisse in Excel oder Sie haben das Seminar „Einstieg in Excel“ bereits besucht. Sie sind in der Lage, Daten einzugeben, mit Formeln und Funktionen automatisch zu rechnen und Tabellen zu formatieren.
Inhalte
- Rechnen mit absoluten und gemischten Bezügen
- Zellnamen und Bereichsnamen zur einfacheren Navigation und Berechnung
- Verschiedene Autoausfüll- und Berechnungshilfen wie Transponieren und das Anwenden einer Berechnung zusammen mit dem Einfügen von Daten
- Automatisch an geänderte Inhalte anpassende Formatierungen
- Einfache statistische Funktionen wie MITTELWERT, MIN, MAX
- Datenbankfunktionen wie DBSUMME, DBMITTELWERT, DBMAX, DBMIN
- Logische Funktionen wie WENN, UND, ODER
- Verweis- und Nachschlagfunktionen wie VERWEIS, SVERWEIS, WVERWEIS, FORMELTEXT
- Textfunktionen, Datumsfunktionen, mathematische Funktionen
- Komplexe Berechnungen durchführen, die mehr als zwei Funktionen gleichzeitig verschachteln
- Daten aus verschiedenen Bereichen zusammenführen bzw. konsolidieren und damit rechnen
- Datenüberprüfung und Fehlerfindung in von anderen übernommenen Daten
- Datenimport und Datenexport, Bereitstellung von Daten in einer CSV-Datei
- Freigabe einer Arbeitsmappe zur gleichzeitigen Bearbeitung durch mehrere Personen
- Tipps und Tricks
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen die zahlreichen Möglichkeiten von Excel und lösen auch komplexe Aufgabenstellungen.
Durch das neu erlangte tiefgehende Excel Know-how arbeiten Sie effizienter.
Sie profitieren vom Ausprobieren und Üben der Funktionen und können das Gelernte sofort in Ihrem Arbeitsalltag anwenden.
Sie können mehrere Tabellen zu einem umfangreichen Datensatz zusammenzuführen, diese Daten analysieren und gekonnt als Berichte aufbereiten.
Excel Fortgeschritten Express
Kursbeschreibung:
Lösen Sie auch komplexe Aufgabenstellungen mit den fortgeschrittenen Funktionen von Excel.
Lernen Sie den Weg von der Problem-Analyse über die Lösungsweg-Auswahl bis hin zur effektiven Umsetzung kennen. Arbeiten Sie aktiv mit und stellen Sie alle Fragen, die Sie zu dem Thema haben.
Das speziell abgestimmte Skriptum begleitet Sie auch nach dem Seminar.
Express-Schulung, zeitsparend an nur einem Tag.
Sie erhalten das nötige Wissen in kürzerer Zeit und üben die neuen Fertigkeiten lieber allein in Ihrem echten Arbeitsumfeld.
Voraussetzung
Sie haben bereits gute Kenntnisse in Excel oder Sie haben das Seminar „Einstieg in Excel“ bereits besucht. Sie sind in der Lage, Daten einzugeben, mit Formeln und Funktionen automatisch zu rechnen und Tabellen zu formatieren.
Inhalte
- Rechnen mit absoluten und gemischten Bezügen
- Zellnamen und Bereichsnamen zur einfacheren Navigation und Berechnung
- Verschiedene Autoausfüll- und Berechnungshilfen wie Transponieren und das Anwenden einer Berechnung zusammen mit dem Einfügen von Daten
- Automatisch an geänderte Inhalte anpassende Formatierungen
- Einfache statistische Funktionen wie MITTELWERT, MIN, MAX
- Datenbankfunktionen wie DBSUMME, DBMITTELWERT, DBMAX, DBMIN
- Logische Funktionen wie WENN, UND, ODER
- Verweis- und Nachschlagfunktionen wie VERWEIS, SVERWEIS, WVERWEIS, FORMELTEXT
- Textfunktionen, Datumsfunktionen, mathematische Funktionen
- Komplexe Berechnungen durchführen, die mehr als zwei Funktionen gleichzeitig verschachteln
- Daten aus verschiedenen Bereichen zusammenführen bzw. konsolidieren und damit rechnen
- Datenüberprüfung und Fehlerfindung in von anderen übernommenen Daten
- Datenimport und Datenexport, Bereitstellung von Daten in einer CSV-Datei
- Freigabe einer Arbeitsmappe zur gleichzeitigen Bearbeitung durch mehrere Personen
- Tipps und Tricks
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen die zahlreichen Möglichkeiten von Excel und lösen auch komplexe Aufgabenstellungen.
Durch das neu erlangte tiefgehende Excel Know-how arbeiten Sie effizienter.
Sie können mehrere Tabellen zu einem umfangreichen Datensatz zusammenzuführen, diese Daten analysieren und gekonnt als Berichte aufbereiten.
Wertvolle Tipps und Tricks erleichtern Ihnen Ihre Arbeit.
Excel statistische Auswertungen
Kursbeschreibung:
Machen auch Ihnen unübersichtliche oder kaum analysierbare Datenmengen das Leben schwer?
Strukturieren Sie diese in bearbeitbare und anschauliche Tabellen. Verschiedene Methoden erleichtern es Ihnen, den Überblick zu behalten und die Daten für andere anschaulich zu präsentieren.
Aus Zahlen und Berechnungen entstehen Diagramme und Grafiken, die Sie mit attraktiven Formatierungen genau an das Vorwissen oder die Erwartungen Ihres Publikums anpassen können.
Sie verfügen bereits über folgende Kenntnisse:
Verschachteltes Rechnen mit Funktionen und unter Anwendung absoluter und gemischter Bezüge.Verwendung von Zellnamen und Bereichsnamen zur einfacheren Navigation und Berechnung.
Erstellung und Anwendung von benutzerdefinierten Listen. Datenüberprüfung und Fehlerfindung sowie Datenimport und Datenexport.
Inhalte
- Erweiterte Sortierfunktionen mit mehreren Ebenen unter Einbeziehung von Listen
- Einfache Filter und Spezialfilter
- Teilergebnisse aus gruppierten Daten
- Szenario Bericht als Prognoseinstrument
- Datentabellen zur blitzschnellen Berechnung mehrerer Werte gleichzeitig
- Zielwertsuche zur unmittelbaren Angleichung von Parametern an ein Wunschergebnis
- Automatisches Splitten von Zellinhalten einer Zelle in mehrere Zellen
- Vielfältigste Ausgabe von Stammdaten mittels Pivot-Tabellen
- Vorhandene Daten sinnvoll analysieren als Grundlage einer grafischen Umsetzung
- Verschiedene Diagrammtypen erstellen (v.a. Säulen, Balken, Linien, Kreis)
- Formatierungsvarianten in den verschiedenen Diagrammtypen anwenden
- Die einem Diagramm zugrundeliegenden Daten nachträglich verändern
- Primär- und Sekundärachse anwenden
- Den Diagrammtyp nachträglich ändern
- Diagramme in anderen Programmen – beispielsweise PowerPoint – eingebettet oder verknüpft mit automatischer Aktualisierung präsentieren
Ihr persönlicher Nutzen
Sie wissen, wie Sie Ihre Daten effizient organisieren und übersichtliche Statistiken erstellen.
Sie können Daten sinnvoll analysieren und in aussagekräftigen Diagrammen darstellen.
Sie präsentieren nach den im Haus Graz bekannten SUCCESS Regeln, transparent und optimal erklärt.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
Fehlerstrategien – ein Perspektivenwechsel
Kursbeschreibung:
Fehler macht niemand absichtlich, sie passieren. Sie haben in unserem Leben einen großen Stellenwert, doch der Begriff ist negativ besetzt. Doch Fehler bieten eine wichtige Möglichkeit der Lernerfahrung und Weiterentwicklung.
Betrachten wir Fehler als Chancen. Es steht nicht länger der Fehler im Fokus, sondern die Lösung.
In diesem Seminar geht es um den Umgang mit Fehlern und einen Blick in die Zukunft.
Inhalte
- Vom Umgang mit Fehlern
- Der No Blame Approach
- Was bedeutet lösungsfokussiert im Alltag?
- Verantwortung statt Schuldzuweisung
- Die Disney-Strategie
Ihr persönlicher Nutzen
Sie können konstruktiv mit Kritik umgehen und haben gelernt, an Fehlern zu wachsen.
Sie kennen die Methoden zu Kritik- und Feedback-Gesprächsführung.
Sie setzen lösungsfokussierte Techniken ein und passen Ihre eigene Fehlerkultur an.
Feinschliff für Präsentationen
Kursbeschreibung:
Selbst das interessanteste Thema kann präsentiert schnell langatmig wirken, wenn die Aufbereitung nicht passt. Das beste Argument kann kalt lassen, wenn der Aufbau nicht stimmt.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Präsentation spannend, ansprechend und überzeugend gestalten. Sie erfahren, wie Sie Ihr Publikum fesseln und Ihre Botschaft effektiv übermitteln können.
Die Dramaturgie, die Botschaft und der Spannungsbogen sowie die visuelle Gestaltung sind die entscheidenden Eckpfeiler Ihres künftigen Präsentationserfolgs.
Sie lernen, wie Sie eine klare Struktur aufbauen und mit einer guten Dramaturgie den Spannungsbogen aufrechterhalten. Sie werden künftige Präsentationen effektiver und professioneller gestalten. Egal, ob Sie selbst oder jemand anderes vorträgt.
Es geht nicht um die technische Umsetzung mit PowerPoint oder anderen Tools, auch nicht um Ihre Präsentationsfähigkeiten oder Ihre Rhetorik.
Bringen Sie Ihre Beispiele mit und verlassen Sie das Seminar mit Ihrer fertigen, perfekten Präsentation!
Inhalte
- Persona: Zielgruppe mit Interessen und Probleme oder Ängsten
- Bilder im Kopf und Emotion im Herzen
- Relevante Kernbotschaften, der Appell
- Aufbau und Struktur einer erfolgreichen PowerPoint-Präsentation
- Dramaturgie und Spannungsbogen in der Präsentation
- Optimales Design und Einsatz von Folien
- Richtiges Platzieren von Bildern, Grafiken und Texten
- Auswahl der geeigneten Schriftarten und -größen
- Einbindung von Multimedia-Inhalten
- Visualisierung von Informationen
- Einsatz von Animationen und Effekten
- Vermeidung von häufigen Fehlern und Designpannen
Ihr persönlicher Nutzen
Sie wissen, wie Sie Informationen optimal visualisieren und in welcher Reihenfolge Sie diese präsentieren können.
Sie steigern Ihre Präsentationskompetenz und beeindrucken Ihr Publikum mit überzeugenden Präsentationen.
Sie vermeiden häufige Fehler bei der Gestaltung Ihrer Folien.
Fortgeschrittenenes Arbeiten mit PowerPoint und Visualisierungen
Kursbeschreibung:
Lernen Sie, Präsentationen mit erweiterten Animationen und Folienübergängen zu erstellen. Nutzen Sie Verknüpfungen zwischen Folieninhalten und externen Inhalten wie beispielsweise Excel-Tabellen und Diagrammen.
Sie fügen Audios und Videos hinzu und erstellen zielgruppenorientierte Präsentationen aus bestehendem Folienmaterial. Zusätzlich können Sie Ihre Präsentation als endlos ablaufende Präsentation mit folienübergreifender Ton-Untermalung einrichten.
Voraussetzung
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die bereits über Basiskenntnisse in PowerPoint verfügen. Ebenso sind Basiskenntnisse in Word und Excel erforderlich, da Daten aus diesen Programmen in PowerPoint eingebunden werden.
Inhalte
- Professioneller Einsatz von Folienübergängen und Animationen in PowerPoint
- Verknüpfung und Einbindung von Daten aus Word und Excel
- SUCCESS Empfehlungen im Haus Graz
- Hinzufügen von Audio- und Videoinhalten zu Folien und folienübergreifend
Im Zuge des Seminars können „Problempräsentationen“ aus dem beruflichen Umfeld oder bereits fertige Folien besprochen werden. Am Ende des zweiten Seminarteils erhalten Sie Lösungen des Trainers oder zusätzlichen Input.
Ihr persönlicher Nutzen
Sie erstellen professionelle PowerPoint-Präsentationen und nutzen die umfangreichen Möglichkeiten des Programms.
Sie gestalten Ihre Folien visuell ansprechender. Sie veranschaulichen komplexe Inhalte durch das Einbinden von externen Quellen.
Ihre Präsentationen entsprechen den im Haus Graz bekannten SUCCESS Regeln.
Das speziell auf diese Seminarinhalte abgestimmte Skriptum begleitet Sie auch nach dem Kurs.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
LERNEN / Informations-Technologie
Fortgeschrittenenes Arbeiten mit PowerPoint und Visualisierungen
Fortgeschrittenes Arbeiten mit Outlook und Haus Graz Anwendungen
Kursbeschreibung:
Outlook ist ein zentraler Bestandteil der beruflichen Kommunikation. Die wesentlichsten Einsatzgebiete sind E-Mail, Kontaktverwaltung, Aufgaben und Kalender.
In diesem Seminar lernen Sie zu allen Bereichen fortgeschrittene Kenntnisse, die Ihnen helfen, die Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation zu nutzen.
Voraussetzungen
In diesem Seminar sind Sie richtig, wenn Sie Folgendes in Ihrer Praxis bereits nutzen:
- E-Mail-Verkehr über Outlook abwickeln
- Ordner und Kontakte in Outlook verwalten
- Den Outlook-Kalender zur Terminverwaltung nutzen
Inhalte
- Erstellen von sinnvollen Ordnerstrukturen
- Fortgeschrittenes Anwenden von Regeln zur automatisierten E-Mail-Verwaltung
- Fortgeschrittene Verwaltung und Kommunikation: Kalender, Aufgaben und E-Mail
- Verwaltung von Kontakten und Kontaktgruppen
- Export und Import von Outlook-pst-Dateien
- Grundlagen automatisierten Sendens (Serien-E-Mail)
- Datenquelle und Hauptdokument erstellen und miteinander verbinden
- Word als E-Mail-Editor: Einfügen von Seriendruckfeldern und Bedingungsfeldern
- Tipps und Tricks
Ihr persönlicher Nutzen
Sie sind in der Lage, die zahlreichen Möglichkeiten von Outlook gezielt einzusetzen.
Sie passen Outlook individuell an Ihre Bedürfnisse an und erleichtern sich so Ihre tägliche Arbeit.
Durch das Nutzen der Outlook Automatisierungsfunktionen arbeiten Sie effizienter.
Die sinnvollen Tipps und Tricks vereinfachen Ihr Arbeiten mit Outlook.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
LERNEN / Informations-Technologie
Fortgeschrittenes Arbeiten mit Outlook und Haus Graz Anwendungen
Führungskraft und wenig Zeit – Selbstmanagement, das wirkt!
Kursbeschreibung:
Die Arbeitswelt wurde in den letzten Jahren immer komplexer und schneller. Ständige Erreichbarkeit, vielschichtige Arbeitsaufträge, zahlreiche und dicht aufeinanderfolgende Meetings. Zusätzlich eine Flut an E-Mails.
Das alles prägt den Arbeitsalltag einer Führungskraft und erhöht die tägliche Belastung. Neben diesen Anforderungen sollten Führungskräfte Zeitressourcen für die proaktive Führung ihrer Mitarbeiter:innen schaffen. Um diesem Druck dauerhaft standzuhalten, sind gutes Zeitmanagement und optimale Selbstorganisation notwendig.
In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre eigenen Arbeitsweisen und Arbeitsgewohnheiten. Sie entwickeln Ihr individuelles Zeit- und Selbstmanagement, wie Sie Aufgaben dank Prioritätensetzung zukünftig sinnvoller planen und umsetzen können.
Sie erhalten eine Vielzahl an effektiven Methoden und Techniken, die Sie sofort in Ihren Führungsalltag und Ihr gesamtes Leben erfolgreich übertragen können.
Inhalte
- Reflexion der eigenen Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- Effiziente Selbstorganisation
- Prioritäten richtig setzen
- Mikromanagement vermeiden
- Eigene Freiräume schaffen
- Fokussieren
- Richtiges Delegieren von Aufgaben
Ihr persönlicher Nutzen
Durch Ihre optimierte Selbstorganisation und durch Ihr an die Alltagsbedingungen angepasstes Zeitmanagement haben Sie die Kontrolle über Ihre Zeitsouveränität.
Sie haben sich Freiräume für strategische und persönliche Führung sowie das eigene Lebensmanagement geschaffen.
Fünf Sprachen der Anerkennung – nicht geschimpft ist Lob genug?
Kursbeschreibung:
Jeder Mensch wünscht sich Anerkennung. In der sozialen Interaktion ist Anerkennung eine wichtige Triebfeder. Sie motiviert und zeigt, dass etwas richtig und gut gemacht wurde. Manchmal wird Anerkennung nicht wahrgenommen oder nicht angenommen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie vielfältig Anerkennung sein kann. Es ist von entscheidender Bedeutung, in welchen Worten und wie Anerkennung entgegengebracht wird.
Echtes Lob sorgt für gute Stimmung im Team, spornt an und steigert nachweislich Freude und Arbeitsleistung.
Inhalte
- Lob und Anerkennung
- Wieviel Lob braucht der Mensch?
- Von echtem und von falschem Lob
- Ein Lob ist kein Kompliment
- Lob annehmen
- Feedback versus Lob
- 5 Sprachen der Anerkennung
- Anerkennung verpacken und adressieren
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen die 5 Sprachen der Anerkennung und können Ihre Botschaften gezielt adressieren.
G'scheit scheitern – wer scheitert, lernt schneller!
Kursbeschreibung:
Eine Präsentation oder ein wichtiges Gespräch ist nicht so verlaufen, wie geplant.
Gescheitert, was nun?
Scheitern ist wichtig für die Entwicklung. Ohne Irrtümer, Rückschläge und Misslingen gibt es keine Verbesserung, Neuausrichtung oder Innovation.
In diesem Seminar gehen wir dem Scheitern auf den Grund.
Was es braucht, um diese Art des Lernens und der Weiterentwicklung salonfähiger zu machen, ist eine gesunde Kultur des Scheiterns.
Zu einer g'scheiten Fehlerkultur gehört Mut, etwas Neues zu probieren und die Kompetenz, aus dem zu lernen, was nicht funktioniert hat.
Inhalte
- Vom Scheitern - Blick in die Geschichte und in andere Kulturen
- Impulse - Warum eine g’scheite Fehlerkultur ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist
- Scheitern, ein Ende oder ein (Neu-)Anfang?
- Nach dem Scheitern
- Strategien und Methoden, um schnell wieder Fahrt aufnehmen zu können
- Wie mache ich meine Erfahrungen von gescheiterten Projekten, Aufgaben, Gesprächen nutzbar?
- Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen
- Die häufigsten Fehler in der Weiterentwicklung (Personen, Beziehungen oder Unternehmen)
- „Fuckup Challenge“
- Ausblick: ein neuer Blickwinkel
Ihr persönlicher Nutzen
Sie gewinnen einen neuen Blick aufs Scheitern.
Sie gehen künftig gestärkt aus gescheiterten Projekten, Aufgaben und Gesprächen heraus.
Sie nutzen diese Momente bewusst für sich, um gestärkt weiterzumachen.
G'scheit streiten – für ein besseres Miteinander
Kursbeschreibung:
Konflikte in Organisationen, Abteilungen oder Teams sind unvermeidbar und entstehen, wenn verschiedene Interessen aufeinandertreffen. Streiten gehört zur Entwicklung des Menschen.
Ein Streit, in der zwei Personen anderer Meinung sind, hilft dabei sich auszutauschen und neue Sichtweisen kennenzulernen. Jemand, der vorher eine konkrete Meinung hatte, erhält nun Gegenargumente und kann sich neue Gedanken machen. Wird sachlich gestritten, hilft der Meinungsaustausch bei der Lösungsfindung oder dabei, einen Kompromiss zu schaffen, der für beide Seiten akzeptabel ist.
G’scheiter streiten im Sinne eines konstruktiven Streitgesprächs ist nicht einfach.
Dieses Seminar bietet eine Auswahl an Methoden, um Konflikten in Zukunft konstruktiv begegnen zu können.
Es gilt, Möglichkeiten und neue Wege aus der Krise zu finden, Reibungsfelder im Miteinander zu identifizieren und für ein neues, besseres Miteinander zu nutzen.
Inhalte
- Dynamiken in Konflikten
- Konstruktives versus destruktives Verhalten
- Triggerpunkte
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
- Praktische Übungen und Methoden, um konstruktives Konfliktverhalten zu stärken
- Wege zu einem g’scheiteren Miteinander
- Ausarbeiten eines persönlichen Aktionsplans mit Hilfe eines eigenen Konfliktprofils
Ihr persönlicher Nutzen
Sie verstehen die Dynamiken des Miteinanders.
Sie kennen Ihre eigenen Werte, Konfliktmuster und Triggerpunkte.
Sie entwickeln Ihren Werkzeugkoffer an persönlichen Strategien, um Konflikte und Meinungsverschiedenheiten konstruktiv und offen zu lösen.
Gezieltes Netzwerken – vernetzt geht's leichter…
Kursbeschreibung:
Netzwerke und Kooperationen fördern persönliches Wachstum, berufliche Chancen, Gesundheit und Wohlbefinden. Peer-Groups sind ressourcenschonend, stärkend, informativ und dienen der Psychohygiene.
In diesem interaktiven Seminar lernen Sie Werkzeuge kennen, um rasch Vertrauen aufzubauen, neue Kontakte zu knüpfen, diese zu pflegen und sie zu bewahren.
Sie erfahren, welche Regeln im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, Bürger:innen und Vorgesetzten zu beachten sind, damit Netzwerken gelingt.
Inhalte
- Spielerischer Vertrauensaufbau
- Charmeoffensive versus Compliance-Regeln
- Grenzen setzen und Grenzen erweitern
- Vorurteile, Misstrauen, Angst
- Erfolgsteams unter Gleichgesinnten bilden
- Dos and Don’ts in Netzwerken
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen und nutzen die erlernten Werkzeuge.
Sie bauen Schüchternheit ab und stärken Ihr Charisma.
Sie wandeln Distanz in Kooperation um und fördern Zusammenarbeit.
Graz verständlich – unser frischer Schreibstil im Haus Graz
Kursbeschreibung:
Seit mehr als 5 Jahren haben wir uns im Haus Graz schon dem verständlichen Texten verschrieben.
In dieser Zeit ist es gelungen, viele Schriftstücke einfacher und moderner zu gestalten. Amtsschimmelig und schwer lesbar war gestern. Sympathisch, verständlich und frisch ist heute – ein Schreibstil passend zum modernsten Stadtmanagement Europas. Multiplikator:innen sowie unser Handbuch unterstützen Sie bei der Umsetzung unseres frischen und verständlichen Schreibstils. Gerne können Sie sich wertvolle Tipps und Tricks aber auch direkt in unserem Seminar abholen.
Erfahren Sie mehr über das Projekt GRAZ VERSTÄNDLICH:
Warum gibt es das, was ist bisher passiert und welche Werte sind uns beim Schreiben wichtig?
Einen Schwerpunkt setzen wir aufs Üben und Anwenden.
Wir prüfen Texte aus Ihrem Arbeitsbereich auf Verständlichkeit sowie Frische und bearbeiten sie gemeinsam. So sind Sie für Ihre nächste Schreibarbeit bestens gewappnet.
Inhalte
- GRAZ VERSTÄNDLICH: Projektinfos und Eckpfeiler
- Sprache heute: Veränderung der Lesekompetenz
- Schreibwerte: Unser Handbuch samt Praxisbeispielen
- Tipps und Tricks: Einfache Umsetzung anhand eigener Text-Beispiele
Ihr persönlicher Nutzen
Sie sehen, wie einfach Sie Texte entstauben können.
Ihre Texte sind besser verständlich und davon profitieren alle: Die Organisation, Ihre Leser:innen und Sie selbst.
Schließlich sparen Sie Zeit, wenn Ihr Gegenüber gleich weiß, was gemeint ist.
LERNEN / Kommunikation & Interaktion
Graz verständlich – unser frischer Schreibstil im Haus Graz
Kinder, Jugendliche und soziale Netzwerke
Kursbeschreibung:
Soziale Netzwerke faszinieren. Sie bieten Möglichkeiten, die die Bedürfnisse nach Kommunikation und sozialem Feedback bedienen.
Auch Kinder und Jugendliche haben Profile in sozialen Netzwerken – oftmals auch in jenen, für die sie noch zu jung sind. Die Gefahren können sie aber noch nicht richtig einschätzen.
Erwachsene wissen nicht immer, in welchen Netzwerken sich ihre Kinder aufhalten und was sie dort tun. Freunden sie sich mit Fremden an? Wie gehen sie mit ihren persönlichen Daten um?
In diesem Seminar erhalten Sie dazu Tipps und Anregungen.
Inhalte
- Hilfe bei den ersten Schritten
- Sicherheitseinstellungen anpassen
- Sicherheitsregeln verstehen und weitergeben
- Chancen und Gefahren
- Chatten und mehr
- Datenmissbrauch
- Fotos und Videos sicher hochladen
- Sicheres Netzwerken für alle Altersstufen
- Cybermobbing
Ihr persönlicher Nutzen
Sie erhöhen Ihr Wissen rund um den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken.
Sie kennen die Chancen und Gefahren von sozialen Netzwerken.
Sie lernen, Kinder und Jugendliche aktiv im Umgang mit sozialen Netzwerken zu begleiten.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
Klimaschutz – von der globalen Herausforderung zur lokalen Notwendigkeit und Chance
Kursbeschreibung:
Nur in einer globalen Anstrengung kann das Problem Klimawandel, das auch bei uns bereits spürbar ist, bewältigt werden.
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an nicht mehr vermeidbare Veränderungen, stellen besonders Städte und Gemeinden vor die größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte.
Die Stadt Graz hat diese Themen seit langem auf der Agenda und setzt österreichweit Maßstäbe.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen jene Fakten, die Sie benötigen, um die Thematik besser zu verstehen und daraus die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen.
Wir sind weiterhin gemeinsam erfolgreich, wenn alle Mitarbeiter:innen ihren Beitrag leisten und das Richtige tun.
Inhalte
- Globale Zusammenhänge des Klimawandels
- Ursachen und Verursacher des Klimawandels
- Gegenmaßnahmen
- Klimaschutzmaßnahmen in Österreich und Graz
- Zusatznutzen der Energiewende
- Persönlicher Beitrag – was kann ich selbst tun
- Klimawandelanpassung
Ihr persönlicher Nutzen
Sie haben ein Grundverständnis für Gründe und Auswirkungen des Klimawandels.
Mit diesen Informationen können Sie, beruflich und privat, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Sie leisten Ihren Beitrag zur Minderung des Klimawandels.
LERNEN / Arbeitstechniken & Organisation
Klimaschutz – von der globalen Herausforderung zur lokalen Notwendigkeit und Chance
Konstruktiv verhandeln – Kunst der Verhandlung
Kursbeschreibung:
Die Kunst des Verhandelns erfordert Geschick und Diplomatie. Die Basis erfolgreicher
Verhandlungen ist eine gute Vorbereitung. Wer die eigenen Interessen hinter seiner Position
kennt, kann klar argumentieren, Optionen entwickeln und emotional am Boden bleiben.
Würdigung von Interessen schafft Verhandlungsspielraum.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch gezielte Vorbereitung und klare, lösungsorientierte Kommunikation in Verhandlungssituationen punkten können. Durchschauen Sie darüber hinaus die Taktiken Ihrer Verhandlungspartner:innen, können Sie diesen die Stirn bieten.
Inhalte
- Bedingungen für eine erfolgreiche Verhandlungsführung
- Ebenen der Verhandlung und wie diese gestärkt werden können (Sachebene - emotionale Ebene)
- Die vier Grundsätze des Harvard-Prinzips und der Weg zu Win-Win-Ergebnissen
- Gute Vorbereitung als Basis für konstruktive Verhandlungen:
- Die tatsächlichen Interessen hinter der eigenen Position herausfiltern
- Die vermuteten Interessen hinter der Position von Verhandlungspartner:innen sehen
- Realistische Optionen entwickeln, über die verhandelt werden kann
- Durchsetzungsstärke durch lösungsorientierte Kommunikation (verbal und nonverbal)
- Geeignete Frage- und Argumentationstechniken
- Gängige Taktiken durchschauen
- Übungen anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer:innen
Ihr persönlicher Nutzen
Sie bereiten sich auf Verhandlungen professionell vor.
Sie führen Verhandlungen konstruktiv.
Sie vertreten Ihre Interessen klar und können gut argumentieren.
Krisenvorsorge leicht gemacht – Tipps für gute Vorbereitung
Kursbeschreibung:
Sie erhalten in kurzer Zeit die wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie auf eine Krise vorbereiten können (z.B. einen Blackout).
Inhalte
- Richtige Bevorratung - Wasser, Lebensmittel, Medikamente, etc.
- Notfallplanung
- Notfallküche
- Informationsbeschaffung bei längerem Stromausfall
- Inhalt eines Notfallrucksacks
- Erstellung von Checklisten
- Alarmsignale
Ihr persönlicher Nutzen
Sie wissen, wie Sie sich auf eine Krise vorbereiteten können.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
LERNEN / Persönlichkeit & Gesundheit
Krisenvorsorge leicht gemacht – Tipps für gute Vorbereitung
Kurzvideos mit dem Handy, leicht gemacht
Kursbeschreibung:
Ein Smartphone ist heute unser Fenster zur Welt. Videos sind mit einem Handy schnell und einfach zu erstellen. Die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen.
In diesem Kurzworkshop lernen Sie, wie Sie Ihr Smartphone zur Videokamera machen. Sie erfahren Wissenswertes, von der Planung bis zur Nachbereitung. Das Einfügen von Texten und Bildern sowie die Vertonung Ihres Videos wird auf einfache Art vermittelt.
Inhalte
- Planung und Storytelling
- Videodreh
- Equipment
- Settings
- Szene
- Unmittelbar davor
- Videoschnitt
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen das technische Setup Ihrer Handy-Kamera.
Sie wissen über den Einsatz von Licht bis hin zur Aufnahme von gutem Ton Bescheid.
Die Nachbereitung Ihres Videos gelingt Ihnen spielend.
Lernen leicht gemacht und Prüfungsangst besiegen
Kursbeschreibung:
Die Berufsschule stellt gerade im ersten Lehrjahr für viele eine Herausforderung dar. Ich helfe euch dabei, diese Herausforderung noch besser zu meistern. Oft genügen einige Tipps und Tricks damit die Berufsschule gelingt. Nutzt euer Potenzial und macht euch bewusst, welche Fähigkeiten ihr bereits besitzt!
Wenn ihr euch schon mal gefragt habt, wie ihr euch Lerninhalte besser merken oder wie ihr große Stoffmengen lernen könnt, dann ist dieses Training genau das Richtige für euch. Lernmethoden, Prüfungsangst und was tun bei Blackout ist Inhalt dieses Tages. Ihr seid gut vorbereitet, aber bei der Prüfung fällt euch einfach nichts ein? Selbstmotivation, Selbstbewusstsein, gute Kommunikation und die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, werden Euch helfen.
Nutzen
Schaffe es künftig gut mitzulernen und deine Prüfungsangst zu stoppen. Gestalte deine Gefühle genau so, wie du willst. Du lenkst deine Gedanken auf deine positiven Kräfte und sorgst für deine innere Selbstbestärkung.
Inhalte
- Lernen
- Zeitmanagement
- Das Internat
- Lerntypen
- Eule oder Lerche
- SQ3R Lernmethode – das Erlernte verstehen
- Die Mindmap – Lerninhalte organisieren und priorisieren
- Visualisierung, wie Bilder beim Lernen helfen können
- Prüfungsangst
- Prüfungsangst besiegen
- Blackout, warum entsteht es und was kann ich dagegen machen
- Selbstbewusstsein stärken
- Eigenmotivation fördern
Loslassen und Dranbleiben – Freude statt Belastung
Kursbeschreibung:
Das einzig Beständige ist der Wandel. Veränderungen und Umbrüche gehören zum Leben, auch wenn wir dazu neigen, sie lieber auszublenden. Viele Veränderungen wirken auf uns wie Kränkungen.
Loslassen und Dranbleiben ist dabei gefordert, auch wenn es wie ein Widerspruch klingt. Wir lassen los, was uns beschwert und halten an dem fest, was uns stärkt.
Dieses Empowerment-Training zeigt, wie Sie im Spannungsfeld von Gelassenheit und Beharrlichkeit zu einer konstruktiven Wandlungsfähigkeit gelangen.
Inhalte
- Die 12 Lebensbühnen
- Die Polarität von Loslassen und Beharren
- Belastende Gedanken erkennen und bearbeiten
- Raus aus der Komfortzone
- Loslassen der Opferposition
- Eigenveränderung statt Klagelieder
- Die Kraft stoischer Gelassenheit
- Smarte Entscheidungen treffen
- Die vier Säulen der Selbstgestaltung
Ihr persönlicher Nutzen
Ihr starkes Mindset macht Sie erfolgreich im Umgang mit Veränderungen, Umbrüchen und Krisen.
Ihre Gestaltungskraft und Selbstermächtigung machen sie gelassen und sicher.
Lösungsorientierung in herausfordernden Kund:innen-Gesprächen
Kursbeschreibung:
Dieser Workshop bietet Ihnen viele Werkzeuge, Tipps, Inputs und Inhalte, damit Sie auch mit herausfordernden Kund:innen professionell und erfolgreich umgehen können.
Themen wie Konfliktmanagement, professioneller Umgang mit herausfordernden Situationen sowie Kundenbegeisterung sind ebenfalls enthalten.
Sie lernen, wie Sie gute Kommunikation und Zusammenarbeit erreichen.
Inhalte
- Kennenlernen der unterschiedlichen Kund:innen- und Kundentypen
- Werkzeuge und Tipps im Umgang mit herausfordernden Situationen
- Wie komme ich effizient vom Problem zur Lösung?
- Wichtige Werkzeuge für wertschätzende Kommunikation
- Das vier Ohren Modell und die 7 Basisemotionen in der Kommunikation
- Gesprächstechniken, die das Verhalten von anderen positiv beeinflussen
- Konfliktmanagement
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen Werkzeuge und Methoden des Konfliktmanagements.
Sie wissen, wie Sie sich professionell in herausfordernden Situationen verhalten.
Sie sind sicherer im Umgang mit schwierigen Kund:innen.
Sie können durch erlernte Gesprächstechniken das Verhalten Ihrer Gesprächspartner:innen positiv und wirksam beeinflussen.
Sie schaffen es, Ihr Gegenüber trotz Herausforderungen zu begeistern.
LERNEN / Kommunikation & Interaktion
Lösungsorientierung in herausfordernden Kund:innen-Gesprächen
Mein erster Job – und jetzt?
Kursbeschreibung:
Erfahre hier alles, was du für deinen Berufseinstieg brauchst. Starte deine Lehre gut vorbereitet und schaffe einen perfekten Beginn in deinen nächsten Lebensabschnitt. Wir befassen uns mit den Unterschieden zwischen dem Lernen in der Schule und der Zusammenarbeit im Beruf. Konkret wird darauf eingegangen, wie du dich in Konflikten oder bei Missverständnissen richtig verhältst und was zu tun ist, wenn ein Arbeitsauftrag nicht klar ist. Dass etwas nicht zu wissen, kein Beinbruch ist und wie du gute Ideen richtig einbringst. Wie du mit Unhöflichkeit umgehst und was aufgebrachte Gesprächspartner:innen brauchen, um wieder für Infos von dir offen zu sein. Aber auch wie du jederzeit die beste Seite von dir im Job zeigst.
Lerne, welche deiner Fähigkeiten im Berufsleben besonders hilfreich sind. Wichtig ist uns dabei immer das Stärken deiner sozialen Kompetenz, die Verbesserung deiner Kommunikationsfähigkeit und die Weiterentwicklung deiner Teamwork-Begabung.
Im Mittelpunkt stehst du: Stärken stärken, um über sich selbst hinaus zu wachsen!
Nutzen
Erfahre die wichtigsten Geheimnisse, wie du in außergewöhnlichen beruflichen Situationen angemessen reagierst und handelst. Du erlernst und probierst Techniken zur Konfliktlösung sowie Kommunikationswerkzeuge für den beruflichen und alltäglichen Gebrauch.
Inhalte
- Mein neuer Platz als Lehrling
- Schule und Beruf: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Herausforderung Ausbildung: Wie vorbereiten und was beachten
- Verhaltensweisen privat und im Job
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Feedback geben und nehmen
- Konflikte & Verhandeln
- Persönlicher Ausdruck (Sprache)
Mein persönlicher Chronotyp und der optimale Umgang mit meiner Zeit
Kursbeschreibung:
Die uns zur Verfügung stehende Zeit lässt sich nicht beliebig ausdehnen, sehr wohl aber effizienter nutzen.
Wir Menschen sind Gewohnheitstiere: Wir halten oft an Routinen fest, die nicht optimal sind.
Damit widersprechen wir unserem persönlichen Chronotyp.
Wenn wir nur kleine Details ändern, gelingt es uns, müheloser und effektiver zu arbeiten.
Inhalte
- Zeitdiebe – wo versickert die Zeit?
- Analyse Ihres Chronotyps: meine persönliche innere Uhr
- Priorisierung von Aufgaben und Umgang mit Informationsflut
- Meine Arbeitsweise zeitpunkt- und zeittypgerecht optimieren
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen die inneren und äußeren Einflussfaktoren.
Sie nutzen die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit gut.
Sie erkennen, wo Zeitdiebe in Ihrem Tagesablauf sind.
Sie wissen, wie Sie optimal Pausen machen und wie Ihre persönliche innere Uhr tickt.
LERNEN / Arbeitstechniken & Organisation
Mein persönlicher Chronotyp und der optimale Umgang mit meiner Zeit
Merk- und Erinnerungstechniken, die verblüffen!
Kursbeschreibung:
Sie vergessen Namen, Informationen oder Termine, obwohl das Gehirn eine unglaubliche Kapazität und Fähigkeit hat, das alles für Sie abrufbar zu machen?
Sie können diese Schaltzentrale besser nutzen und wichtige Erinnerungen länger behalten. Genießen Sie den Einblick in effektive Merk- und Erinnerungstechniken, die einfach im Alltag anwendbar sind. Probieren Sie diese Techniken, die Sie in diesem Seminar kennenlernen, aus. Sie werden verblüfft sein.
Inhalte
- Big Five der Hirnleistungen: Wahrnehmung, Konzentration, Merken, Erinnern und Wortfindung
- Verständnis der Funktionsweise und wie Sie das Gehirn optimal nutzen können
- Gedächtnispaläste, Assoziationen, Visualisierungen, Memo und andere Techniken zur effektiveren Speicherung und zum Abruf von Informationen
- Nützliche Übungen, um Konzentration, Aufmerksamkeit und das Gehirn zu trainieren und die Merkfähigkeit zu steigern
- Tipps und Tricks zur täglichen Anwendung
Ihr persönlicher Nutzen
Sie lernen unterschiedliche Methoden kennen, um sich Dinge leichter zu merken und sich an wichtige Details zu erinnern.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
Neu als Führungskraft? Hilfreiche Tipps für den Start
Kursbeschreibung:
Als neue Führungskraft warten jede Menge Herausforderungen auf Sie. Verschiedene Hierarchiestufen haben Erwartungen, die Sie so noch nicht kannten. Insbesondere die ersten 100 Tage in der neuen Funktion sind entscheidend.
Der erste Eindruck Ihrer Führungstätigkeit ist im Team und bei Ihren Vorgesetzten besonders nachhaltig.
Haben Sie es von der Kollegin oder dem Kollegen zur Führungskraft geschafft, ist besondere Überzeugungskraft gefragt.
Wie Sie Menschen überzeugen und inspirieren können, erfahren Sie in diesem Seminar.
Inhalte
- (R)evolutionäres Stressoren Management für Führungskräfte
- Beziehungen zu den Mitarbeiter:innen als bewusst zu gestaltender Prozess
- Ihr Warum als Führungstool
- Innerer Reichtum als Führungstool
- Ihr inneres Navi: die 5 Disziplinen des Denkens als Führungstool
- Werteorientiertes Zeitmanagement
- Ausgezeichnete Führungskräfte inspirieren
Ihr persönlicher Nutzen
Sie gewinnen an Sicherheit in der Kommunikation innerhalb der Hierarchien.
Sie erhöhen und halten Ihre mentale, emotionale und körperliche Kraft.
Sie bleiben souverän in herausfordernden Situationen und haben ein sicheres Auftreten.
Sie treffen klare Entscheidungen und kommunizieren wertschätzend.
Sie gewinnen Sicherheit in der Kommunikation innerhalb der Hierarchien.
Sie erkennen Konflikte rasch und handeln ziel- und lösungsorientiert.
Neue Autorität in der Lehrlingsausbildung
Kursbeschreibung:
Lehrlingsausbilder:innen oder Kolleg:innen, die Lehrlinge in ihrer Ausbildung unterstützen, sind besonders gefordert! Denn die neue Generation der Lehrlinge ist mit Digitalisierung und sozialen Medien aufgewachsen. Es sind neue Berufe entstanden und es gibt flexiblere Arbeitsstrukturen und Modelle. Die Erziehung der Eltern basiert auf viel Freiheit und Selbstbestimmtheit.
So eine Generation mit alten Formen der Autorität wie Gehorsam und Kontrolle führen zu wollen, stößt oft an Grenzen. Zudem herrscht derzeit Fachkräftemangel und ein Lehrstellenwechsel ist ohne größere Schwierigkeiten möglich.
Es braucht eine neue Autorität, die eine gute Arbeitsbeziehung und die positive Motivation der jungen Mitarbeiter:innen in den Vordergrund stellt.
Statt auf Hierarchie, Macht und Kontrolle setzen Sie in der neuen Autorität auf Deeskalation, Beziehung und Beharrlichkeit.
Inhalte
In diesem Seminar werden sowohl Methoden aus der positiven Psychologie wie auch der neuen Autorität von Haim Omer vorgestellt.
Diese Methoden helfen, negative Dynamiken zu unterbrechen und einen positiven Flow zu erzeugen.
Ihr persönlicher Nutzen
Sie haben die Grundidee einer neuen Führungshaltung, um situativ angemessen zu reagieren.Die Deeskalation von schwierigen Arbeitsbeziehungen ist Ihnen möglich.
Die Verbesserung des Arbeitsklimas ist spürbar.
Nie mehr sprachlos – Schlagfertigkeit in schwierigen Gesprächssituationen
Kursbeschreibung:
Manchmal werden wir von Personen mit Dingen konfrontiert, die uns zunächst sprachlos machen. Erst später haben wir dann Ideen, wie wir reagieren hätten können. Oder, anstatt souverän und der Situation angemessen zu kontern, reagieren wir sofort mit Angriff und geraten aus der Fassung.
Schlagfertigkeit ist das schnelle Reagieren auf ungewohnte Situationen und eine Kunst, mit der Sie sich in diesem Seminar beschäftigen. Sie lernen, bei schwierigen Gesprächen eine situationsgerechte, schlagfertige Antwort parat zu haben – und diese souverän zum Ausdruck zu bringen.
Inhalte
- Dynamik hinter Sprachlosigkeit verstehen
- Strategien unangenehme Situation gelassen und souverän zu meistern
- Techniken aggressive und persönliche Angriffe professionell abzuwehren
- Mein persönlicher Schlagfertigkeitskoffer
Ihr persönlicher Nutzen
Sie reagieren auch in schwierigen Gesprächssituationen souverän und selbstbewusst.
Sie kennen Möglichkeiten im Umgang mit Provokationen, Angriffen und unpassender Kritik.
LERNEN / Kommunikation & Interaktion
Nie mehr sprachlos – Schlagfertigkeit in schwierigen Gesprächssituationen
No Fake! Fake News enttarnen und kritisches Denken trainieren
Kursbeschreibung:
Das Enttarnen von Fake News wird immer wichtiger, um sich in der digitalen Welt orientieren und klug entscheiden zu können.
Wir werden zu konstruktiven Gestalter:innen unseres Lebens und unseres Umfelds, wenn wir unser kritisches Denken gezielt trainieren und anwenden. Dafür bietet dieses Seminar wirksame Strategien.
Inhalte
- Sie lernen die wichtigsten Arten von Fehlinformationen kennen, welche Mechanismen ihnen zugrunde liegen und welche Folgen sie haben.
- Das Seminar zeigt, wie Sie den Kontext, die Quelle und den Inhalt einer Behauptung oder einer Nachricht analysieren können.
- Die Referenzen von Autor:innen werden unter die Lupe genommen.
- Anschauliche Beispiele unterstützen, Fälschungen von realen News, Manipulation von echtem Interesse und Sensationen von relevanten Botschaften zu unterscheiden.
Ihr persönlicher Nutzen
Mit der Schritt-für-Schritt-Strategie können Sie Fake News und Fehlinformationen leichter erkennen.
Mit der Methodik des kritischen Hinterfragens finden Sie sich im Informationsdschungel besser zurecht.
Gemeinsam tragen wir dazu bei, die digitale Welt ein Stück weit berechenbarer und transparenter zu machen.
LERNEN / Arbeitstechniken & Organisation
No Fake! Fake News enttarnen und kritisches Denken trainieren
OneNote, das digitale Notizbuch
Kursbeschreibung:
Dieses Seminar widmet sich dem digitalen Notizbuch OneNote, dessen Erkundung mit klassischem Learning by Doing am besten gelingt.
Intuitives Erstellen, Bearbeiten und Verwenden von Notizen und die Kommunikation mit anderen Programmen – vor allem mit Outlook – macht den Reiz von OneNote aus.
Voraussetzungen
In diesem Seminar sind Sie richtig, wenn Sie Folgendes in Ihrer Praxis bereits nutzen:
- Ein- & Ausschalten Ihres PCs, die Anmeldemaske, sowie Tastatur und Maus zur Eingabe von Text, Zahlen und Sonderzeichen.
- Grundlegende Datei- und Ordnerverwaltung sowie das Betriebssystem Windows
Inhalte
- Aufbau OneNote im Haus Graz
- Notizbuch im persönlichen Bereich oder im OneDrive Haus Graz ablegen
- Freigeben des Notizbuches für Kolleginnen und Kollegen
- Abschnitte, Abschnittsgruppen und Seiten erstellen/bearbeiten/löschen
- Formatierung
- Aufgabenkategorien
- Dateien über unterschiedliche Funktionen integrieren
- Excel Kalkulationstabelle einfügen
- Registerkarte Zeichnen
- Ansichtsarten und OneNote als Randnotiz Tool nutzen
- Integrieren von OneNote in SharePoint sowie auch WebEx
Ihr persönlicher Nutzen
Sie nutzen OneNote effizient und können das Gelernte gut anwenden.
Sie kennen Tipps und Tricks in OneNote, die Ihnen Ihren Büroalltag erleichtern.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
Projektmanagement: Ideen, die mir helfen
Kursbeschreibung:
Die tägliche Arbeitsbelastung nimmt zu, jedoch ändern sich die zur Verfügung gestellten Ressourcen oftmals nicht. Sie sind gefordert, die anfallende Arbeit so effizient wie möglich zu gestalten.
Projektmanagement-Lösungen unterstützen Sie in der Abwicklung Ihrer Projekte (z.B. Organisation eines Kinderfestes, Umsetzung eines Bauprojektes, Implementierung einer Software) und in Ihrer Tagesarbeit.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen den praktischen Einsatz erprobter Projektmanagement-Methoden. Diese, miteinander vernetzt, tragen zur Effizienzsteigerung und Qualitätssteigerung Ihrer Arbeit bei und entlasten Sie.
Voraussetzung
Sie sind mit dem Haus Graz eigenen Softwareangebot vertraut und können dieses bedienen. (z.B. Teambox).
Inhalte
- Projektarbeit, Tagesarbeit und Abgrenzung
- Projektauftrag: Projektziele, Projektteam, Projektphasen
- Projektplanung, Arbeitsplanung: Ressourcen, Termine, Kosten
- Durchführung: Projektstrukturierung, Arbeitspakete
- Fortschrittsüberwachung und Projektsteuerung
- Arbeitsstruktur: Projektorganisation, Rollenverteilung
- Information und Dokumentation
- Projektabschluss
Ihr persönlicher Nutzen
Sie gestalten Ihren Arbeitstag effizienter.
Sie bewahren den Überblick durch den Einsatz von Checklisten.
Ihre nachvollziehbare Dokumentation kann zur Qualitätssicherung Ihrer Arbeiten und
als Wissens-Erfahrungs-Datenbank für zukünftige Aufgabenstellungen herangezogen werden.
Technische Voraussetzungen für WebEx
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
Psychohygiene, der Zugang zur inneren Kraft
Kursbeschreibung:
Jede Kraft, die Sie brauchen, um schwierige Situationen zu bestehen, ist in Ihnen angelegt und braucht nur freigelegt zu werden. Mit einfachen Psychohygiene-Methoden finden Sie schnell Zugang zu diesen inneren Kräften. Eine klare, starke Mitte ist eine unschätzbare Hilfe in konfliktreichen und schwierigen Lebenssituationen.
In diesem Seminar werden einfache, leicht zu erlernende Techniken vermittelt, die schnell und zuverlässig anwendbar sind.
Inhalte
- Wie finde ich schnell Entspannung?
- Wie sammle ich mich?
- Wie zentriere ich meine Kräfte?
- Wie finde ich eine kraftvolle Mitte, auf die ich in schwierigen Situationen zurückgreifen kann?
- Wie komme ich aus dem Grübeln heraus?
- Wie begegne ich meinen Ängsten, z.B. vor einem schwierigen Gespräch?
- Wie kann ich mir selbst etwas Gutes tun oder mich selbst trösten?
- Wie entwickle ich eine freudvolle und wohlwollende Haltung dem Leben gegenüber?
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen effiziente und leicht anwendbare Methoden, um Schwierigkeiten schnell und widerstandsfähig zu begegnen.
Qualitatives Zeitmanagement – it‘s a beautiful day
Kursbeschreibung:
Es gibt unzählige Zeitmanagement-Tools, die uns helfen, noch mehr Aufgaben in noch kürzeren Fristen unterzubringen. Nicht wenige haben aber genau dadurch das Gefühl „Getriebene“ zu sein. Sie beklagen den Verlust von Motivation und Freude.
"Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen." (Seneca).
Gibt es Methoden, die die QUALITÄT der eigenen Zeit managen? Ist es möglich in Beruf und Alltag wieder mehr Schwung und Freude einkehren zu lassen? Kann man trotz eines gestressten Umfeldes lernen, innere Stabilität und Motivation positiv zu beeinflussen?
Wenn Sie Antworten auf diese und ähnliche Fragen suchen, sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
Sie lernen, mehr Qualität in Ihre Lebenszeit zu bekommen - für mehr Freude, mehr Motivation und weniger Frust. Sie erfahren die momentan größten Top-Belastungen in Beruf und Alltag. Sie erstellen Ihre persönliche „Freude-Frust (Wie) / Muss-Kann (Was)“ - Matrix. Sie erhalten zusätzliche Tools und Methoden für das Meistern stressiger Situationen.
Inhalte
- Warum die Zeit schneller vergeht, und die Lebensfreude abnimmt?
- Was sind Summenbelastungen und warum uns die Evolution darauf nicht vorbereitet hat?
- Was sind meine Hauptstressoren und wie erkenne ich meine Stressrespons?
- Meine Freude-Frust (Wie) / Muss-Kann (Was)“ - Matrix (plus Maßnahmen)
- Was uns der Philosoph Seneca lehrt (Leitsätze zum bewussten Leben)
- 10 Top Stress Release Techniken (sofort realisierbar, von 5 bis 50 Sekunden Dauer)
- Die besten Tipps aus Atem-, Mental-, Körper-, Ernährungs-, Philosophieansätzen und -Methoden
- Achtsamkeit und innere Aufmerksamkeit trainieren
Auf Wunsch: Neuprogrammierung alter unvorteilhafter Einstellungen und Reaktionen (Mentalintervention)
Ihr persönlicher Nutzen
Sie verstehen, wie Belastungen auf Sie einwirken und was sie auslösen.
Sie erleben Ihr Tun freudvoller und positiver.
Sie planen, organisieren und beschließen Maßnahmen für eine bessere Lebensqualität.
Sie meistern stressige Situationen souverän.
Recherche – finden Sie was Sie suchen?
Kursbeschreibung:
Eine der wichtigsten Basismethoden zur Informationsbeschaffung ist heute die Internetrecherche, das Suchen im Web. Ist die gesuchte Information etwas komplexer, bedarf es einer Suchstrategie, um möglichst schnell fündig zu werden.
Im Internet verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Virtualität. Vor allem in Zeiten von Cyberkriminalität und Beeinflussung durch alle, die Interesse an Ihrer Aufmerksamkeit und am Einwirken auf Ihre Meinung haben.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie im Internet einfach an die tatsächlichen und wahren Fakten herankommen und wie Sie diese von Werbung oder Ähnlichem unterscheiden.
Inhalte
- Der richtige Umgang mit Suchmaschinen
- Werbung und Suchergebnisse auseinanderhalten
- Einblick in Dynamic Pricing und Content auf unterschiedlichen Geräten
- Aspekte der Informationstreue im Internet
- Technische Möglichkeiten
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen sich im Umgang mit Internet-Suchmaschinen aus.
Sie fühlen sich sicherer bei Ihren Suchen im Web und kennen seriöse Recherche-Quellen.
Sie können zwischen Fakten und Werbung bzw. falschen Informationen unterscheiden.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
SAP Grundlagen Holding
Kursbeschreibung:
In diesem Seminar lernen Sie die Grundfunktionen von SAP kennen.
Sie lernen, sich in Menüs und Anwendungen zurecht zu finden und innerhalb des SAP zu navigieren.
Neben praktischen Übungen zur Orientierung werden auch theoretische Grundlagen besprochen, um die Organisationsstruktur sowie den Aufbau von Belegen und Stammdaten zu verstehen.
Darüber hinaus gibt es Tipps, wie Sie sich die tägliche Arbeit mit SAP erleichtern können.
Inhalte
- Einführung SAP
- An- und Abmelden
- Einstiegsbild und Navigationsmöglichkeiten
- Arbeiten mit mehreren Modi
- Grundbegriffe und Strukturen
- Suchmöglichkeiten und Hilfefunktion
- Layouteinstellungen und Optimierungen
Ihr persönlicher Nutzen
Sie nutzen SAP effizient und können das Gelernte gut anwenden.
Sie kennen Tipps und Tricks in SAP, die Ihnen Ihren Büroalltag erleichtern.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
Schmeckt nicht gibt’s nicht?! Altersspezifische Ernährung für Kinder und Jugendliche
Kursbeschreibung:
Für Kinder und Jugendliche ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Sie ist die Basis für Wachstum und Entwicklung, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und für das Gemüt.
In den ersten Lebensjahren entwickeln sich Geschmacksnerven, Essgewohnheiten und Vorlieben.
Wie gehen wir mit erlerntem Essverhalten um? Was tun, wenn Kinder und Jugendliche darauf beharren, dass Gemüse nicht schmeckt? Welche Alternativen gibt es zu Fast Food?
In diesem Seminar erhalten Sie grundlegendes Wissen über Lebensmittel und deren Zusammensetzung. Das hilft dabei, Kindern und Jugendlichen Lust auf eine ausgewogene Ernährung zu machen.
Zusatz
Bitte bringen Sie zum Seminar leere Lebensmittelverpackungen mit. Sie werfen gemeinsam mit der Referentin einen Blick auf die Inhaltsstoffe dieser Lebensmittel.
Inhalte
- Geschmacksbildung – wie entsteht Geschmack?
- Was ist gesund?
- Was ist ungesund?
- Kinderlebensmittel
- Ernährungspyramide
- Zucker
- Getränke
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen Tipps und Tricks, wie Sie Kinder und Jugendliche vermehrt unterstützen können, sich gesünder zu ernähren.
Sie wissen, was Sie und die Kinder und Jugendlichen selbst dazu beitragen können.
Sie können das Gelernte in Ihrem Arbeitsumfeld mit Kindern und Jugendlichen umsetzen.
LERNEN / Persönlichkeit & Gesundheit
Schmeckt nicht gibt’s nicht?! Altersspezifische Ernährung für Kinder und Jugendliche
Schulung des Sicherheitsbewusstseins gemäß DVO (EU) 2015/1998 11.2.6.2
Kursbeschreibung:
Herzlich Willkommen zur Schulung Ihres Sicherheitsbewusstseins gemäß DVO (EU) 2015/1998 11.2.6.2.
Für einen positiven Abschluss dieser Schulung müssen Sie folgende Punkte erfüllen:
1.Vollständige Bearbeitung der gesamten Sicherheitsschulung
2.Online Wissensüberprüfung über den Schulungsinhalt (nur 1 Versuch möglich)
Erst nach Erfüllung der Punkte 1. und 2. können Sie in unsere Ausweisstelle kommen.
Für den positiven Abschluss der Schulung ist noch eine "Wissensüberprüfung vor Ort" zu absolvieren. Diese wird bei Ausstellung Ihres Flughafenausweises von uns freigeschalten.
Viel Erfolg!
Sexuelle und geschlechtsbezogene Belästigung am Arbeitsplatz
Kursbeschreibung:
Der diskriminierungsfreie Arbeitsplatz ist für das Haus Graz ein besonders wichtiges Thema.
Sexuelle und geschlechtsbezogene Belästigung wird nicht geduldet.
Dieser Workshop bietet rechtliche Aufklärung zu diesem Themengebiet.
Inhalte
- Was ist sexuelle und geschlechtsbezogene Belästigung?
- Wer muss eingreifen?
- Wer trägt die Verantwortung?
- Was können Sie tun, wenn etwas passiert?
Ihr persönlicher Nutzen
Sie sind informiert und sensibilisiert.
Sie wissen, wohin sie sich im Bedarfsfall wenden können.
LERNEN / Kommunikation & Interaktion
Sexuelle und geschlechtsbezogene Belästigung am Arbeitsplatz
SharePoint Basis – es kann mehr als Sie glauben…
Kursbeschreibung:
Lernen Sie die Vorteile von SharePoint kennen. Mit dieser Plattform können Teams noch professioneller und zeitgemäßer zusammenarbeiten. Informationen, Dokumente und Listen sind jederzeit in den Bibliotheken verfügbar.
Voraussetzung
Windows Grundlagen und MS Office Grundlagen, Office Paket
Inhalte
- Aufbau der Zusammenarbeitsportale
- Kennenlernen der Teile und des Aufbaus einer SharePoint-Website
- Einführung in das Arbeiten mit Listen, Listenarten, Listenaktionen
- Einblenden aller Websiteinhalte
- Einführung in die Dokumentverwaltung
- Hinzufügen von Dokumenten zu einer Dokumentenbibliothek
- Richtiges Einsetzen der Metadaten
- Suchen und Finden
- Hinzufügen von Inhalten zu einer Website
- Teambox nutzen
Ihr persönlicher Nutzen
Sie nutzen SharePoint effizient und können das Gelernte gut anwenden.
Sie kennen Tipps und Tricks in SharePoint, die Ihnen Ihren Büroalltag erleichtern.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
SharePoint Profi – Seiten erstellen und verwalten
Kursbeschreibung:
Um den Mitarbeiter:innen die Zusammenarbeit mit SharePoint auf einfache Art und Weise zu ermöglichen, benötigen wir, in unseren Abteilungen und in den Teams, Key-User:innen. Diese stellen die Inhalte bereit, die zur Erledigung der Arbeitsprozesse notwendig sind.
In diesem Seminar werden Sie mit der Erstellung und Verwaltung von SharePoint-Inhalten sowie mit der Erstellung von Listen und Bibliotheken vertraut gemacht.
Voraussetzungen
MS Office Grundlagen, Zusammenarbeiten im Intranet-Portal/SharePoint Basis, Office Paket
Inhalte
- SharePoint im Einsatz
- Die Websiteinhalte
- Arbeiten mit Listen, Allgemeine Listenaktionen
- Listeneinstellungen, Hinzufügen von Listen
- Bibliotheks- und Dokumentverwaltung
- Hinzufügen von Dokumentenbibliotheken
- Bibliothekseinstellungen
- Richtiges Einsetzen der Metadaten
- Versionsverlauf
- Gemeinsames Arbeiten mit Dokumenten
- Office-Integration
- Einrichten von Vorlagenbibliotheken
- Gemeinsames Arbeiten mit Word
- Suchen und Finden
- Bearbeiten der Webseite
- Hinzufügen von Webparts, Webparts Einstellungen
- Wiki Seiten
- Teambox nutzen
Ihr persönlicher Nutzen
Sie nutzen SharePoint effizient und können das Gelernte gut anwenden.
Sie kennen Tipps und Tricks in SharePoint, die Ihnen Ihren Büroalltag erleichtern.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
Sich selbst führen: Abenteuer Selbstfürsorge
Kursbeschreibung:
Die immer komplexer werdende Arbeitswelt stellt ständig neue Anforderungen an Führungskräfte. Bewältigen lassen sich diese vor allem mit Selbstführung. Nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen. Sich selbst zu führen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.
Selbstfürsorge hilft, Stress leichter zu bewältigen und die Energie zu steigern.
In diesem Seminar trainieren Sie alternative und neue Gewohnheiten. Sie erfahren, durch welche Verhaltensmechanismen Sie selbst gesteuert und geführt werden.
Durch achtsame, moderierte Selbstreflexion erkennen Sie unbewusste Anteile und lernen den konstruktiven Umgang mit stressenden Antreibern und zermürbender Selbstkritik.
Inhalte
- Handlungsspielräume erweitern durch psychologisches Know-how
- Bewusste Selbstführung durch achtsame Wahrnehmungsschulung
- Visionsbildung eines persönlichen Entwicklungsplans
- Stärken stärken durch Feedback
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen Methoden, Strategien und Übungen zur Selbstfürsorge.
Sie haben Vertrauen in Ihren persönlichen Führungsstil und entwickeln Lösungen für Herausforderungen.
Sie zeigen eine wertschätzende Haltung, sich selbst und Ihren Mitarbeiter:innen gegenüber.
Sie nehmen Ihre eigenen Bedürfnisse wahr und ernst.
Sicherheits- und Dienstanweisungen
Kursbeschreibung:
Hier sehen Sie sämtliche Sicherheits- und Dienstanweisungen die für Ihre Tätigkeit am Flughafen Graz wichtig sind!
Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch und bestätigen Sie, dass Sie diese verstanden haben und akzeptieren.
Gerne können Sie sich auch nach Bestätigung dieser Punkte diverse Sicherheits- und Dienstanweisungen einsehen.
Sobald es Neuerungen gibt werden Sie automatisch per Mail verständigt.
Besten Dank für Ihre Kooperation
Starke Persönlichkeit – viel Power!
Kursbeschreibung:
Neben Ihrer fachlichen Kompetenz gehören auch Ihre Persönlichkeit und die Wirkung Ihres Auftretens zu den Faktoren, die den Erfolg im Arbeitsalltag bestimmen.
Dieses Training verhilft Ihnen zu einem souveränen und selbstreflektierten Auftritt und Sie erfahren, wie Sie andere Menschen für sich gewinnen.
Sie erhalten praxisorientierte Tipps, um Ihre Selbstsicherheit zu steigern.
Inhalte
- Die fünf Regeln der Selbstsicherheit – wie strahle ich Kompetenz aus
- Möglichkeiten, um bei Ihren Gesprächspartner:innen positive Gefühle auszulösen
- Körpersprache bewusst einsetzen, um die persönliche Wirkung zu unterstreichen - Gestik, Mimik, Sprachmodulation
- Mit Selbstsicherheit die Überzeugungskraft steigern
- Ruhe bewahren bei Nervosität, Lampenfieber und im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern:innen
- Schlagfertig reagieren auf der Sachebene
- Praktische Übungen zur Steigerung der Selbstsicherheit
Ihr persönlicher Nutzen
Sie treten in unterschiedlichsten Situationen selbstsicher und selbstbewusst auf.
Sie kennen Ihr mögliches Verbesserungspotenzial und entsprechende Übungen dazu.
Sie lernen aus Ihren Fehlern und Erfolgen. Sie handeln mit Gewissen und Entschlossenheit.
Sie wissen, dass Sie als selbstsichere Persönlichkeit viele Aspekte des Lebens nachhaltig positiv beeinflussen.
Sie gehen mit Power durch Ihren Arbeitsalltag.
Starke Strategien für herausfordernde Zeiten – Resilienz im (Berufs-)Alltag
Kursbeschreibung:
Die aktuelle Zeit ist herausfordernd - sozial, wirtschaftlich und mental. Viele Menschen sprechen von einer Krise.
Warum aber bewältigen manche Menschen diese schwierigen Lebenssituationen besser als andere oder wachsen sogar an ihnen?
In diesem Seminar finden Sie Antworten auf diese und ähnliche Fragen.
Sie erlernen Übungen und Techniken zur Stärkung Ihrer eigenen Widerstandskraft und Krisenfestigkeit – Ihrer Resilienz.
Inhalte
- Resilienz - Definition und Verständnis
- Das Modell und seine 7 Bausteine
- Bewusstmachen der eigenen Stärken
- Analysieren der eigenen Verhaltensweise
- Wertesysteme hinterfragen
- Entscheidungen leichter treffen
- Persönliche Energieressourcen einteilen
- Reflexionen und Übungen zu den 7 Bausteinen der Resilienz
Ihr persönlicher Nutzen
Sie meistern Belastungen und Krisen besser als bisher.
Sie wissen, wie Sie sich für aktuelle und künftige Herausforderungen wappnen können.
Ihre Lebensqualität gewinnt durch Ihre laufende Arbeit, an diesen Situationen zu wachsen und dabei noch stärker zu werden.
LERNEN / Persönlichkeit & Gesundheit
Starke Strategien für herausfordernde Zeiten – Resilienz im (Berufs-)Alltag
Storytelling, die Macht von Geschichten nutzen!
Kursbeschreibung:
Text allein berührt und bewegt kaum jemanden, Geschichten hingegen schon. Storytelling ist die älteste Form, Erfahrungen, Emotionen und Informationen auszutauschen. Wir erzählen uns, was wir erlebt haben, welchen Herausforderungen wir gegenüberstanden, wie wir sie gelöst haben.
Geschichten haben den Vorteil, leichter verständlich zu sein und stärker im Gedächtnis verankert zu bleiben.
Sie lernen in diesem Seminar, Ihre Botschaften, Ideen und Meinungen in Form von Geschichten auf den Punkt zu bringen.
Die Kunst besteht darin, die richtigen Bilder in den Köpfen Ihrer Zuhörer:innen zu erzeugen. Sie oder Ihre Situation wird besser verstanden und Missverständnisse werden vermieden.
Inhalte
- Vier Eckpfeiler: Ziel, Publikum, Entscheider, Community
- Fünf Elemente: Konflikt, Figuren, Bilder, Vorausdeutung und zugrundeliegende Annahmen
- Formen und Formate im Alltag und in der digitalen Welt
- Struktur literarischer Texte – Narrative (Vladimir Propp und Jurij M. Lotmans)
- Heldenreise nach Josef Campell (Monomythos)
- Anekdoten finden, als Story nutzen und aktives Zuhören
- Übungen für das Erstellen von individuellen Stories
- Erarbeitung von individuellen Inhalten
- Haus Graz Werte und Abteilungsziele
- Stolperfallen in der Umsetzung
Ihr persönlicher Nutzen
Machen Sie Storytelling und deren Anwendungsbereiche anderen verständlich und zugänglich.
Lernen Sie die verschiedenen Story-Arten voneinander zu unterscheiden und anzuwenden.
Vermitteln Sie Ihrem Gegenüber Wünsche und Anliegen effektiver und erreichen sie dabei mehr Aufmerksamkeit.
Komplexe Zusammenhänge erklären Sie leichter und besser nachvollziehbar.
Entscheiden Sie selbst, in welcher Situation Ihnen Storytelling den größten Mehrwert bietet!
Stress reduzieren durch Achtsamkeit
Kursbeschreibung:
Sie fühlen sich in Ihrem Alltag immer wieder gestresst? Sowohl der Job als auch Ihre privaten Verpflichtungen wachsen Ihnen über den Kopf? Das Gedanken-Karussell in Ihrem Kopf hört nicht mehr auf sich zu drehen? So richtig entspannt waren Sie schon lange nicht mehr?
In diesem Seminar lernen Sie, mit Hilfe einfacher Achtsamkeitstechniken wieder mehr Energie für sich selbst zu haben. Das Trainieren von Achtsamkeit beugt Stresserkrankungen und Burnout vor, stärkt Ihre persönliche Resilienz und verhilft Ihnen zu mehr Gelassenheit.
Sie können das Leben wieder mehr genießen und bringen mehr Leichtigkeit in Ihren Alltag.
Inhalte
- Säulen der Achtsamkeit
- Stressreaktionen und wie man am besten damit umgeht
- Kennenlernen verschiedener Achtsamkeitstechniken wie Meditation, Progressive Muskelentspannung, etc.
- Gelassenheit entwickeln - leicht erlernbare Übungen zur Stressreduktion
- Achtsamkeit im Alltag - kleine Inseln für sich selbst finden
Ihr persönlicher Nutzen
Durch den achtsamen Umgang mit sich selbst wissen Sie, wie Sie in Stress-Situationen ticken.
Sie haben gelernt, sich körperlich zu entspannen und gedanklich abzuschalten.
Durch regelmäßiges Achtsamkeits-Training gelingt es Ihnen, Stress zu reduzieren und Ihren Alltag gelassener zu bewältigen.
Stress: Fluch oder Segen?
Kursbeschreibung:
Stress betrifft uns alle: neun von zehn Mitarbeiter:innen fühlen sich im Berufsalltag gestresst.
Stress ist gut, um kurzfristig Höchstleistungen zu erbringen. Dauerhafter Stress macht krank. Oft sind es alltägliche Situationen, die uns an unsere Grenzen bringen. Die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Wir schlafen schlechter und beginnen zu grübeln. Körperliche Beschwerden stellen sich ein.
Trotz permanent hoher Anforderungen ist es möglich, sich körperlich und psychisch wohlzufühlen. Wirkungsvolles Stressmanagement setzt an mehreren Punkten an. Es identifiziert individuelle Stresspotenziale und entwickelt Strategien. Wird eine Belastung erfolgreich bewältigt, wird die Situation zukünftig als weniger bedrohlich eingestuft.
Inhalte
- Stress in Theorie und Praxis
- Auswirkungen von Stress auf Körper und Seele
- Stress-Mythen
- Frühwarnzeichen erkennen
- Individueller Stress-Test
- Analyse von Stressfaktoren und Reaktionsmustern
- Strategien zur Stressreduktion
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen Ihr individuelles Stress-Profil.
Sie setzen Ihre Anti-Stress-Werkzeuge richtig ein.
Sie reagieren in herausfordernden Situationen gelassener.
Sie wissen, wie Sie Ihre Lebensfreude, Ihre Gesundheit und Ihre Leistungsfähigkeit beeinflussen können.
Telefontraining 1.0
Kursbeschreibung:
Du bist perfekt vorbereitet, um jedes Telefonat in deiner Abteilung zu führen. Selbst wenn du vorher nicht weißt, wer anruft oder was die Person möchte. Du weißt, wie du dich richtig meldest, kannst Anrufer:innen an die betreffende Person weiterleiten oder kannst selbst zufriedenstellend weiterhelfen. Du wirst mit verschiedenen Stimmungen der Anrufer:innen umgehen können und lernst mögliche, eigene Ängste beim Telefonieren in den Griff zu bekommen. Mit verschiedenen Übungen und vielen Tipps und Tricks gewinnst du Sicherheit für jedes Telefongespräch.
Nutzen
Schwitzige Hände oder Herzklopfen gehören der Vergangenheit an und das unangenehme Gefühl, sobald das Telefon läutet, ist verschwunden. Du bist dir deiner Sache sicher und weißt immer, was du antwortest.
Inhalte
- Leitfaden für ein sicheres Telefonat und innere Ruhe
- Die richtige Vorbereitung
- Bedürfnis der Anrufer:innen erkennen
- Typische Problemsituationen und Lösungen
- Die Telefonnotiz richtig einsetzen
- Richtig verbinden, weiterleiten und zurückrufen
- Schwierige Telefonate leichter bewältigen
- Tipps und Tricks für mehr Selbstsicherheit
- Notfallplan, wenn keine Lösung in Sicht ist
- Praktische Telefonübungen
Um zu beginnen, beginne! Wünsche wahr werden lassen
Kursbeschreibung:
Der Weg von einer theoretischen Idee zur praktischen Umsetzung ist oft lang.
Eine Erkenntnis aus dem Zeitmanagement besagt, dass die meisten aller Ideen, Vorsätze und Vorhaben scheitern, wenn nicht innerhalb von 72 Stunden mit der Umsetzung begonnen wird.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie ein Wunsch zu einem Ziel wird.
Sie lernen, Dinge anzupacken, denn ein Ziel ohne Aktion bleibt ein Wunsch.
Sie hinterfragen kritisch, ob Sie das Vorhaben auch wirklich umsetzen wollen und können.
Sie beschäftigen sich damit, wie groß Ihr Motiv ist.
Sie lernen, Ihre Projekte zu planen, zu beginnen, umzusetzen und abzuschließen.
Inhalte
- Alles beginnt mit einer Entscheidung
- Vom Wunsch zum Ziel
- Angefangen ist noch nicht umgesetzt
- Von eigenen und fremden Zielen
- Effektiv versus effizient
- Von der Planung über die Umsetzung
- Zum Ende Kommen
- Abschluss und Nachbearbeitung
- Evaluierung und Feedbackschleife
- Perfektionismus ade
- „Nein“ ist ein ganzer Satz
- Klarheit als Weg
- Wann fange ich an
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen den Unterschied zwischen Wunsch und Ziel und wissen, wie ein Wunsch zu einem Ziel werden kann.
Sie haben die richtige Einstellung und das nötige Selbstvertrauen.
Sie kennen die entsprechende Vorgehensweise, um Ihr Ziel zu erreichen.
Sie erkennen, was der Durchführung im Weg steht und wie Ihnen die Umsetzung trotzdem gelingen kann.
LERNEN / Arbeitstechniken & Organisation
Um zu beginnen, beginne! Wünsche wahr werden lassen
Umgang mit fordernden Kund:innen – Ansprüchen kompetent begegnen
Kursbeschreibung:
In unserer heutigen Wohlstands- und Versorgungsgesellschaft ist zu beobachten, dass Menschen selbstbewusster und fordernder auftreten. Das ist auch im Kund:innen Kontakt spürbar. Damit verbunden sind oftmals Forderungen und Erwartungen, mit denen wir manchmal nur schwer umgehen können. Sie bringen uns nicht nur an die Grenzen des Möglichen, sondern auch an die Grenzen emotionaler Belastbarkeit.
In diesem Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit Kund:innen.
Inhalte
- Achtsames Verständnis zeigen für Anliegen und Wünsche
- Sachlicher Umgang mit überhöhten Erwartungen und Ansprüchen
- Ruhig bleiben bei überschießenden Reaktionen und Emotionen
- Respektvoll Grenzen aufzeigen
- Belastende Situationen beiseitelegen und abschließen können
Ihr persönlicher Nutzen
Sie sind selbstsicher genug, um in Stresssituationen ruhig zu bleiben.
Sie wenden Kommunikationswerkzeuge an, mit denen Sie Erwartungen von Kund:innen sachlich klären können.
Sie verstehen es, Emotionen von Kund:innen zu beruhigen und Lösungen anzubieten.
Sie kennen einfache Techniken, um respektvoll Grenzen aufzuzeigen.
LERNEN / Kommunikation & Interaktion
Umgang mit fordernden Kund:innen – Ansprüchen kompetent begegnen
Umgang mit Ärger – wer mich ärgert, entscheide ich
Kursbeschreibung:
Bestimmt kommen Ihnen solche Aussagen bekannt vor:
- Dann habe ich plötzlich ROT gesehen….
- Da spüre ich richtig, wie der Ärger in mir hochkriecht…
- Ich habe noch tagelang darüber gegrübelt und mich weiter geärgert….
Manchmal ärgern wir uns trotz aller Bemühungen und das ist auch gut so.
Ärger hat die Funktion, bei wahrgenommener Ungerechtigkeit aktiv werden zu können.
Wie Sie die Kraft der Emotion Ärger sinnvoll nutzen können, lernen Sie in diesem Seminar.
Inhalte
- Woher kommt Ärger und was hat er für eine Funktion?
- Ärger in seinem Potential erkennen und nutzen
- Umgang mit dem eigenen Ärger, Umgang mit Ärger von Anderen
- Ärger im Konfliktmanagement
- Ärger als Maßnahme
- Abgrenzung
- Körperübungen und Sofortmaßnahmen bei Ärger
- WU WEI als Methode
- Gelassenheitstraining
- Anti-Ärger-Strategien nach Vera F. Birkenbihl
- Deeskalationsmaßnahmen
- Praxistransfer
Ihr persönlicher Nutzen
Sie wenden diverse Methoden an, um in ärgerlichen Situationen gelassener und souveräner mit sich und anderen umzugehen.
Sie kennen und verstehen Ihre persönlichen Auslöser und Reaktionsmuster.
Sie können entsprechende Körper- und Atemübungen deeskalierend anwenden.
Umgang und Kommunikation mit alten, kranken oder sterbenden Menschen
Kursbeschreibung:
Die Konfrontation mit Krankheit und Alter gehört zum Leben. Der Umgang damit ist in unserer Kultur und Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich und löst deshalb oft Unsicherheit und Ratlosigkeit aus.
Wie gehen Sie damit um, wenn ein Familienmitglied schwer oder gar lebensbedrohlich erkrankt? Was löst es bei Ihnen aus, wenn sich Menschen, die Ihnen nahestehen, aufgrund von Verwirrtheit oder Demenz in ihrem Wesen verändern? Was können Sie tun?
Diese und ähnliche Fragen bearbeiten wir in unserem praxisnahen Workshop.
Inhalte
- Persönliche Auseinandersetzung mit Krankheit, Alter und Sterben
- Umgang mit veränderten Lebenssituationen z.B. Trauerfall, Pflegebedürftigkeit
- Mit Übungen zur Beachtung der Körpersprache wird Sprache hör- und spürbar gemacht
- Kennenlernen von praktischen Unterstützungsmöglichkeiten
Ihr persönlicher Nutzen
Sie wissen, wie Sie sich auf verschiedene Situationen vorbereiten können.
Sie können sich verständlich auszudrücken und Gehörtes richtig verstehen.
Sie kennen entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten.
LERNEN / Persönlichkeit & Gesundheit
Umgang und Kommunikation mit alten, kranken oder sterbenden Menschen
Unterweisung Arbeitssicherheit
Kursbeschreibung:
Das digitale Training „Arbeitssicherheit“ veranschaulicht die Grundlagen und das Basiswissen für die gefahrenfreie Ausübung von Berufen. Hier bekommen Sie in kleinen Learning Nuggets einen Überblick über die Erste-Hilfe-Maßnahmen, die Vorgehensweisen zur Prävention von Bränden, wie man sich im Falle eines Brandes oder einer Bombendrohung verhält und wie ein ergonomischer Arbeitsplatz aussieht.
Vorsicht Falle: Killerphrasen
Kursbeschreibung:
Killerphrasen sind tickende Zeitbomben, die Gesprächspartner:innen schwächen sollen.
Es sind Sätze und Redensarten, die eine Diskussion unterbrechen, indem Argumente pauschal abgeschmettert und abgewertet werden. „Das klappt nie!“ ist ein typisches Beispiel.
Leider lassen sich viele Menschen durch Killerphrasen verunsichern und aus der Bahn werfen.
Spontan fällt Ihnen keine passende Erwiderung ein. Vielleicht ringen Sie sogar um Fassung und geraten in Versuchung, mit den gleichen Waffen zurückzuschlagen.
Daher lohnt es sich, gut vorbereitet zu sein. In diesem Seminar lernen Sie, Killerphrasen zu erkennen, zu entlarven und gezielt gegenzusteuern.
Inhalte
- Was sind Killerphrasen?
- Struktur der Phrasen
- Umgang mit Killerphrasen
- Eigene Muster ableiten
- Umgang mit Killerphrasen aus der Gruppe
- Souverän und gelassen bleiben, wenn es darauf ankommt
Ihr persönlicher Nutzen
Sie können Killerphrasen schnell identifizieren.
Sie erkennen die Motive des Gegenübers und können schlagfertig und professionell reagieren.
Sie können mit unterschiedlichen (schwierigen) Gesprächspartner:innen besser umgehen.
Sie wissen, wie Sie sich verteidigen können und haben den Mut dazu.
Was darf ich überhaupt noch essen? Ein Streifzug durch den Ernährungsdschungel
Kursbeschreibung:
Immer häufiger stehen wir ratlos vor dem Supermarktregal und fragen uns, welche Auswahl wir treffen sollen.
Welche Ernährungsform ist die Beste? Worauf sollen wir auf jeden Fall verzichten? Welche Lebensmittel unterstützen unsere Gesundheit?
Ein objektiver Blick, kombiniert mit Basiswissen, ist der erste Schritt, sich im Ernährungsdschungel gut orientieren zu können.
Inhalte
- Basiswissen Ernährung
- Kurzüberblick Ernährungsformen
- Superfood
- Regional – Saisonal - Bio
- Ernährungsmärchen
- Tricks der Lebensmittelindustrie
- Recherche im Supermarkt
Ihr persönlicher Nutzen
Sie wissen, worauf Sie beim Einkaufen von Lebensmitteln achten sollen.
Sie tragen selbst dazu bei, Ihre Gesundheit durch Ernährung zu fördern.
LERNEN / Persönlichkeit & Gesundheit
Was darf ich überhaupt noch essen? Ein Streifzug durch den Ernährungsdschungel
WebEx Meetings: Chat, Videokonferenz und Teamwerkzeug
Kursbeschreibung:
Sie nutzen derzeit nur die Chatfunktion von WebEx? Dieses Tool kann noch viel mehr.
Mit WebEx Meetings können Online-Sitzungen gestartet werden. Sie können Audio- und Videokonferenzen abhalten, Ihren Bildschirm freigeben oder darüber kommunizieren.
WebEx Meetings ist einfach zu bedienen und mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die Sie in diesem Seminar kennenlernen.
Voraussetzung
Windowskenntnisse
Inhalte
- Schnellzugriffsliste
- Kontaktsuche
- Kommunikationsfenster
- Hauptfenster
- Chat und Voice-Varianten
- Bildschirminhalte
- Varianten einer Videokonferenz extern/intern
- Buchen einer Videokonferenz, Bestätigen einer Videokonferenz
- Verschiedene Zugänge z.B. Videokonferenz über das Handy
- Menüpunkt Teams, ein Team erstellen, Untergruppen eines Teams
- Chatten und Videokonferenzen in einem Team
- Inhalte teilen
- Moderatorenrolle vergeben
- SharePoint oder OneNote einbinden
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen die zahlreichen Funktionen von WebEx Meetings und können diese kompetent anwenden.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.
LERNEN / Informations-Technologie
WebEx Meetings: Chat, Videokonferenz und Teamwerkzeug
Wer bin ich, wer bist du und wie gehen wir miteinander um?
Kursbeschreibung:
Wer bin ich und warum reagiere ich, wie ich reagiere? Finde Antworten auf diese und weitere spannende Fragen.
Du lernst viel über die unterschiedlichen Ausprägungen verschiedener Persönlichkeitstypen. Du erfährst mehr darüber, was das für dich im Privat- und Berufsleben bedeutet, wie du Konflikte vermeiden und dein Gegenüber besser verstehen kannst. Finde Antworten auf die Frage: wie gehe ich künftig mit mir und mit anderen besser um?
Nutzen
Du kannst andere besser einschätzen und dich selbst besser verstehen. Du kannst Konflikte leichter lösen und Menschen schneller überzeugen.
All das hilft dir bei Freund:innen, in der Arbeit und in der Familie leichter zurechtzukommen.
Du erfährst, wie du deine eigene Persönlichkeit am besten weiter entwickeln kannst.
Inhalte
- Dein Persönlichkeitsprofil – die Ergebnisse bleiben anonym
- Geheimnisse der vier Grund-Ausprägungen
- Wie „funktionierst“ du und warum
- Wie schätzt du andere künftig noch besser ein
- Was sind die wichtigsten „Dos und Don'ts“
Wertschätzend Kritik geben und annehmen
Kursbeschreibung:
Bei unserem Kontakt mit Menschen kommt es mitunter auch zu Spannungen, emotionalen Äußerungen oder Unzufriedenheiten. Ursache dafür können konträre Sichtweisen, Belastungen, Zeitdruck in der Situation oder eine überzogene Erwartung sein.
In diesem Seminar lernen Sie, Kritik wertschätzend zu formulieren, aber auch konstruktive Kritik zu erkennen und anzunehmen.
Sie wissen, dass niemand perfekt ist, trotzdem ist es schwierig, das zu akzeptieren. Jedes Feedback kann schwer zu verdauen sein, kann Ihnen aber auch helfen, sich weiter zu verbessern und Ihre Leistung zu steigern.
Um Kritik annehmen zu können, müssen Sie die Sichtweise Ihres Gegenübers verstehen.
Inhalte
- Typische Fehler beim Kritisieren oder kritisiert werden und wie Sie sie vermeiden
- Wie Sie ein Kritikgespräch zielgerichtet vorbereiten
- Auf welche Erfolgsfaktoren Sie besonders achten müssen
- Wie Sie Abwehr oder Trotz in Kritikgesprächen vermeiden oder darauf reagieren
- Wie Sie mit „schwierigen“ Gesprächspartner:innen umgehen
- Wie Sie geschickt die Rechtfertigungsfalle umgehen
- Warum die Schuldfrage nichts bringt
- Wie Sie mit den eigenen Emotionen und denen Ihres Gegenübers achtsam umgehen
- Wie Sie kontroversielle Standpunkte respektieren
- Kritik sachlich und wertschätzend handhaben
- Wie Sie Kritik dabei unterstützt noch mehr zu erreichen
Ihr persönlicher Nutzen
Sie bauen Ihre Grundfertigkeiten der Kommunikation aus und Barrieren ab.
Sie stellen einen authentischen Kontakt zu Ihrem Gegenüber her, der Offenheit und Klarheit vermittelt.
Sie respektieren andere oder kontroversielle Standpunkte.
Sie gehen mit Ihren eigenen Emotionen achtsam um.
Ihre Kritik ist sachlich und wertschätzend.
Wertschätzung als Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Kursbeschreibung:
Vertrauen, Anerkennung und Kommunikation auf Augenhöhe sind die Grundlage, dass Menschen gerne und damit auch erfolgreich zusammenarbeiten.
Das Miteinbeziehen aller und das Lernen aus Fehlern bestimmt eine wertschätzende Kultur genauso, wie das Leben dessen als Vorbild und das gleichzeitige Einstehen für Leistung und Ergebnis.
Dieser Workshop bietet Ihnen viele Werkzeuge, Inputs und Inhalte.
Inhalte
- Führungskompetenz, Wertschätzung und Werkzeuge für den Alltag
- Was bedeutet wertschätzendes Entwickeln von Mitarbeiter:innen?
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Welche Feedbackkultur braucht es und wie spreche ich Abweichungen oder Korrekturbedarfe an?
- Konflikte und wertschätzender Umgang – ein Widerspruch?
Ihr persönlicher Nutzen
Sie kennen Werkzeuge und Methoden zu den Themen Führungskompetenz, Besonderheiten beim Feedback geben, Stärken stärken, Motivation, Zielsetzung und Kommunikation auf Augenhöhe.
Sie, Ihr Team, Ihre Mitarbeiter:innen arbeiten gerne und mit hoher zwischenmenschlicher Qualität. Gemeinsam schaffen Sie gute Ergebnisse.
Wissen sichern – vor Ruhestand und Jobwechsel
Kursbeschreibung:
Unsere Organisation ist ständigen Herausforderungen ausgesetzt. Neben technischem Wandel findet auch ein Wechsel der Generationen statt. Die "Baby Boomer" treten in den kommenden Jahren in den Ruhestand. In vielen Bereichen werden dadurch personelle Veränderungen nötig und Wissensträger:innen müssen ersetzt werden. Unsere bisherigen Wissensmanagement-Konzepte sind anzupassen.
In diesem Seminar gewinnen Sie einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Wissenssicherung im Haus Graz. Sie lernen verschiedene Ansätze und Methoden kennen, um relevantes Wissen zu identifizieren, zu dokumentieren und weiterzugeben.
Sie erfahren, welche kulturellen und persönlichen Rahmenbedingungen relevant sind, damit Ihr Wissensmanagement in der Praxis funktioniert.
Inhalte
- Wissensmanagement-Methoden
- Welches Wissen ist relevant?
- Wie wird Wissen weitergegeben und gesichert?
- Wie stelle ich sicher, dass mein Wissensmanagement funktioniert?
Ihr persönlicher Nutzen
Sie sind in der Lage, relevante Informationen sowie Wissen zu identifizieren und gezielt zu dokumentieren.
Sie wenden Methoden der Wissenssicherung in der Praxis an.
Sie nutzen die praktischen Tipps zur Weitergabe an Nachfolger:innen.
Sie können Wissenssicherungsinseln aktiv gestalten und sind besser auf die aktuell bekannten Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
„Out of the box" – kreativ und innovativ arbeiten
Kursbeschreibung:
Sie suchen nach innovativen Konzepten und neuen Wegen für Ihre Aufgaben und Herausforderungen? Sie möchten frischen Input in Ihre tägliche Arbeit bringen oder einfach etwas Neues ausprobieren?
Das verlangt nach Kreativität und guten Ideen. Ideenfindung ist ein Handwerk, das Sie in diesem Kurs erlernen.
Inhalte
- Brainstorming
- Osborn Checkliste
- Mindmapping
- Reizwortanalyse
- Methode 635
- 6 Hüte Methode
- Morphologische Matrix
- Kopfstandtechnik
- Walt-Disney-Strategie
- weitere Kreativitätstechniken, die Sie überraschen und begeistern werden.
Ihr persönlicher Nutzen
Sie erhöhen Ihr Wissen rund um Ihre Kreativität.
Sie kennen Werkzeuge, die Ihnen beim Finden, Bewerten und Realisieren von Ideen helfen.
Technische Voraussetzungen
- PC/Notebook mit Internetzugang
- Mikro & Lautsprecher bzw. Headset
Wichtig
Wenn Sie die Schulung aus dem Homeoffice besuchen, benötigen Sie einen VPN Zugang, um die internen Programme zu nutzen.
Bitte sorgen Sie für ein lernfreundliches und geräuscharmes Umfeld.